LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bedeutung von Schlaf für unser Gedächtnis ist seit langem bekannt, doch eine neue Theorie von Forschern der University of Michigan könnte nun Licht ins Dunkel bringen, wie genau dieser Prozess abläuft.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Wissenschaft hat schon lange erkannt, dass Schlaf eine entscheidende Rolle für unser Gedächtnis spielt. Doch wie genau dieser Prozess funktioniert, blieb bisher ein Rätsel. Eine neue Theorie von Forschern der University of Michigan könnte nun Licht ins Dunkel bringen. Sie schlagen vor, dass die Reihenfolge der Schlafphasen – von non-REM zu REM – entscheidend für die Stärkung und Organisation unserer Erinnerungen ist.

In Mausstudien und mit Hilfe von Computermodellen fanden die Forscher heraus, dass non-REM-Schlaf neue Erinnerungen verstärkt, während REM-Schlaf überlappende oder irrelevante Erinnerungen beschneidet und sie so voneinander trennt. Diese natürliche Abfolge der Schlafphasen scheint evolutionär konserviert zu sein, da eine Umkehrung dieses Zyklus zu Gedächtnisverlust führt.

Die Theorie, die von den Forschern Sara Aton und Michal Zochowski entwickelt wurde, vergleicht Erinnerungen mit Sträuchern: Der non-REM-Schlaf lässt sie wachsen und stabilisiert sie, während der REM-Schlaf sie in Form hält und überlappende Teile entfernt. Diese Erkenntnisse könnten erklären, warum wir nach einer guten Nacht besser in der Lage sind, Informationen zu behalten und zu organisieren.

Die Forscher nutzten Mausmodelle, um die Auswirkungen des Schlafs auf das Gedächtnis zu untersuchen. In einem Experiment wurden Mäuse in eine neue Umgebung gebracht und erhielten nach kurzer Zeit einen leichten Schock. Die Gehirnaktivität der Mäuse wurde während der verschiedenen Schlafphasen überwacht, um zu sehen, wie sich die Assoziation zwischen der neuen Umgebung und dem Schock im Gehirn verankerte.

Ein wichtiger Bestandteil der Studie war die Modellierung der neuronalen Netzwerke im Gehirn, insbesondere die Rolle des Neurotransmitters Acetylcholin. Die Forscher konnten zeigen, dass niedrige und hohe Acetylcholinspiegel, die mit non-REM- und REM-Schlaf assoziiert sind, entscheidende, aufeinanderfolgende Rollen bei der Gedächtniskonsolidierung spielen.

Obwohl die Forscher von den Ergebnissen begeistert sind, betonen sie, dass dies nicht das letzte Wort in dieser Angelegenheit ist. Ihr Modell ist eine vereinfachte Darstellung des Gehirns, und die Experimente testeten relativ einfache Gedächtnisszenarien. Die Theorie könnte sich ändern oder weiterentwickeln, wenn sie komplexeren Tests unterzogen wird.

Diese Forschung könnte weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis von Schlaf und Gedächtnis haben. Sie bietet eine plausible Erklärung dafür, warum der Schlafzyklus in seiner natürlichen Reihenfolge so wichtig ist und wie er das Lernen und die Gedächtnisbildung unterstützt.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Wie Schlafphasen unsere Erinnerungen formen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Wie Schlafphasen unsere Erinnerungen formen
Wie Schlafphasen unsere Erinnerungen formen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wie Schlafphasen unsere Erinnerungen formen".
Stichwörter Acetylcholin Gedächtnis Mausstudien Neuronale Netzwerke Schlaf
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie Schlafphasen unsere Erinnerungen formen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie Schlafphasen unsere Erinnerungen formen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie Schlafphasen unsere Erinnerungen formen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    281 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs