ai-brain-networks-depression

Neue Erkenntnisse zur Rolle des präfrontalen Kortex bei Depressionen

LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie hat faszinierende Einblicke in die Gehirnaktivität von Menschen mit schwerer Depression geliefert. Durch direkte Aufzeichnungen elektrischer Signale in Schlüsselregionen des präfrontalen Kortex konnten Forscher bedeutende Zusammenhänge zwischen Gehirnaktivität und Depressionssymptomen aufdecken. Die jüngste Forschung, veröffentlicht in Nature Communications, bietet seltene Einblicke in die Gehirnaktivität von Menschen, die an […]

ai-ki-persoenlichkeit-neuronale-netzwerke

Anthropic untersucht die Persönlichkeitsentwicklung von KI-Systemen

LONDON (IT BOLTWISE) – Die Erforschung der Persönlichkeitsentwicklung von KI-Systemen hat bei Anthropic neue Erkenntnisse hervorgebracht. Die jüngste Forschung von Anthropic hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie sich die „Persönlichkeit“ von KI-Systemen entwickelt und welche Faktoren dazu führen können, dass ein Modell als „böse“ wahrgenommen wird. Diese Untersuchung ist Teil eines umfassenderen Projekts, […]

ai-brain-neural-circuits-visual-cortex

Wie das Gehirn Materialien unterscheidet: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft

CAMBRIDGE / LONDON (IT BOLTWISE) – Neurowissenschaftler am MIT haben kürzlich eine faszinierende Entdeckung gemacht: Das menschliche Gehirn nutzt unterschiedliche neuronale Schaltkreise, um feste Objekte von flüssigen oder körnigen Materialien zu unterscheiden. Die Fähigkeit des Gehirns, zwischen festen Objekten und flüssigen oder körnigen Materialien zu unterscheiden, ist ein bemerkenswerter Prozess, der kürzlich von Forschern am […]

kleine-ki-modelle-entscheidungsstrategien

Kleine KI-Modelle enthüllen suboptimale Entscheidungsstrategien

NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass Menschen und Tiere oft suboptimale, aber systematische Entscheidungsstrategien verwenden, die von kleinen, interpretierbaren künstlichen neuronalen Netzwerken aufgedeckt wurden. In der Welt der Entscheidungsfindung wird oft angenommen, dass Menschen und Tiere auf der Grundlage vergangener Erfahrungen optimal handeln. Doch eine neue Studie von Wissenschaftlern […]

ai-brain-neural-networks-language-processing

Neue Erkenntnisse zur Sprachverarbeitung im Gehirn

SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung einer neuen Schlüsselregion im Gehirn, die für die Planung und Ausführung von Sprachsequenzen verantwortlich ist, könnte die Art und Weise, wie wir Sprachstörungen verstehen und behandeln, revolutionieren. Die Fähigkeit zu sprechen ist eine der komplexesten Aufgaben, die das menschliche Gehirn bewältigen kann. Lange Zeit wurde angenommen, […]

ai-caffeine-brain-sleep-complexity

Koffein steigert die Komplexität des Gehirns im Schlaf

LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass Koffein die elektrische Aktivität des Gehirns während des Schlafs verändert und die Komplexität erhöht. Diese Veränderungen sind besonders während des Nicht-REM-Schlafs und bei jüngeren Erwachsenen ausgeprägt. Koffein, das weltweit am häufigsten konsumierte psychoaktive Stimulans, ist bekannt für seine wachmachende Wirkung. Doch eine neue Studie, veröffentlicht in […]

ai-google-gemini-bild-video-transformation

Googles Gemini: Neue Wege der Bild-zu-Video-Transformation

MOUNTAIN VIEW / LONDON (IT BOLTWISE) – Google hat mit seiner neuesten Entwicklung, Gemini, einen weiteren Schritt in der Welt der Künstlichen Intelligenz gemacht. Diese innovative Technologie ermöglicht es, Fotos in beeindruckende Videos zu verwandeln und eröffnet damit neue Möglichkeiten für die kreative Nutzung von Bildmaterial. Google hat mit der Einführung von Gemini eine neue […]

ai-gene-brain-alzheimer-tau-protein

Gene und Gehirnverbindungen: Neue Erkenntnisse zur Ausbreitung von Alzheimer

SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie der Universität von Kalifornien in San Francisco (UCSF) zeigt, wie genetische Faktoren die Ausbreitung des tau-Proteins im Gehirn bei Alzheimer beeinflussen. Durch die Kombination von Bildgebung, genetischen Daten und fortschrittlicher Modellierung konnten Forscher vier Genwege identifizieren, die entweder die Ansammlung von Tau verstärken oder ihr […]

ai-astrozyten-gehirn-netzwerke

Astrozyten: Die verborgenen Stars der Gehirnrhythmen

JUPITER / FLORIDA / LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen der Florida Atlantic University enthüllen die aktive Rolle von Astrozyten, die lange als bloße Unterstützungszellen galten, in der Dynamik neuronaler Netzwerke. Astrozyten, die sternförmigen Gliazellen, haben sich als weitaus mehr als nur passive Unterstützer im Gehirn erwiesen. Eine neue Studie der Florida Atlantic University zeigt, […]

ai-neuronale-netzwerke-ohne-dirigenten

Neuronale Netzwerke ohne Dirigenten: Ein neuer Ansatz in der KI

LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Künstlichen Intelligenz gibt es immer wieder neue Ansätze, die versuchen, die Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachzuahmen. Ein Forscherteam hat nun einen innovativen Typ von neuronalen Netzwerken entwickelt, der sich stärker am biologischen Vorbild orientiert und ohne zentrale Steuerung auskommt. Die Verarbeitung von Daten in neuronalen Netzwerken stellt […]

ai-neuronale-netzwerke-ki-sicherheit

TU Wien entwickelt Methode zur Berechnung von Unsicherheiten in KI-Systemen

WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Technische Universität Wien hat eine bahnbrechende Methode entwickelt, die es ermöglicht, die Unsicherheit in Künstlichen Intelligenz-Systemen präzise zu berechnen. Diese Entwicklung könnte die Sicherheit von KI-Anwendungen in sensiblen Bereichen erheblich verbessern. Die Technische Universität Wien hat eine neue Methode vorgestellt, die es ermöglicht, die Unsicherheit in neuronalen Netzwerken […]

ai-brain-neural-pathways-memory-formation

Wie Schlaf das Gedächtnis formt: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft

CAMBRIDGE / LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) enthüllen, wie das Gehirn während des Schlafs interne Karten des Raums erstellt. Diese Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir Gedächtnisbildung verstehen, revolutionieren. Die neuesten Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft zeigen, dass Schlaf eine entscheidende Rolle bei der Bildung von kognitiven […]

ai-neuronale-netzwerke-entscheidungsfindung

Wie neuronale Netzwerke komplexe Entscheidungen im Gehirn steuern

PRINCETON / LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Erkenntnisse aus der Gehirnforschung zeigen, wie neuronale Netzwerke im Gehirn zusammenarbeiten, um komplexe Entscheidungen zu treffen. Forscher der Princeton University haben in Zusammenarbeit mit anderen führenden Instituten ein Modell entwickelt, das die zugrunde liegende Struktur beschreibt, die neuronale Aktivität bei Entscheidungsprozessen leitet. Die Entscheidungsfindung im Gehirn ist ein […]

ai-schlaf-gedaechtnis-neuronale-netzwerke

Wie Schlafphasen unsere Erinnerungen formen

LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bedeutung von Schlaf für unser Gedächtnis ist seit langem bekannt, doch eine neue Theorie von Forschern der University of Michigan könnte nun Licht ins Dunkel bringen, wie genau dieser Prozess abläuft. Die Wissenschaft hat schon lange erkannt, dass Schlaf eine entscheidende Rolle für unser Gedächtnis spielt. Doch wie genau dieser […]

ai-schlaf-erinnerungen-non-rem-rem

Wie Schlafphasen unsere Erinnerungen formen: Eine neue Theorie

LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Theorie aus der Universität von Michigan könnte das Verständnis darüber, wie Schlaf unsere Erinnerungen beeinflusst, revolutionieren. Forscher haben herausgefunden, dass die Reihenfolge der Schlafphasen, insbesondere der Übergang von Non-REM zu REM, entscheidend für die Stärkung und Organisation von Erinnerungen ist. Schlaf ist ein faszinierendes Phänomen, das trotz seiner Allgegenwärtigkeit […]

ai-neuronale-netzwerke-gehirn

Wie zielloses Erkunden das Gehirn trainiert

LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Neurowissenschaften gibt es immer wieder faszinierende Entdeckungen, die unser Verständnis von Lernen und Gedächtnis erweitern. Eine neue Studie von Forschern des Janelia Research Campus des Howard Hughes Medical Institute (HHMI) zeigt, dass das Gehirn selbst während scheinbar zielloser Erkundungen lernt. Diese Erkenntnis könnte unser Verständnis von Lernprozessen […]

ai-brain-neural-pathways-threat-processing

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bedrohungsverarbeitung im Gehirn

MONTREAL / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie der McGill University hat aufgedeckt, dass männliche und weibliche Mäuse unterschiedliche neuronale Netzwerke nutzen, um Bedrohungen zu verarbeiten, obwohl ihr Verhalten ähnlich erscheint. Eine kürzlich in Nature Neuroscience veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass männliche und weibliche Mäuse unterschiedliche Gehirnkreisläufe verwenden, um bedrohliche Situationen zu verarbeiten. Diese […]

ai-neural_networks-energy_efficiency

Neue Ansätze in der KI: Energieeffiziente Modelle inspiriert von der Natur

FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Forschung an der Schnittstelle von Neurowissenschaften und Künstlicher Intelligenz (KI) könnte einen bedeutenden Wandel in der Entwicklung energieeffizienter KI-Systeme einleiten. Wissenschaftler am Ernst Strüngmann Institut in Frankfurt untersuchen, wie natürliche Gehirne Informationen verarbeiten und wie diese Prinzipien auf künstliche Systeme übertragen werden können. Die Künstliche Intelligenz steht vor […]

ai-legal_research_innovation

Midpage setzt neue Maßstäbe in der juristischen KI-Forschung

SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Welt der juristischen Forschung erlebt einen bedeutenden Wandel, da das Startup Midpage mit innovativen KI-Lösungen aufwartet. Die juristische Forschung steht vor einem Paradigmenwechsel, da Startups wie Midpage die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz nutzen, um die Art und Weise, wie juristische Informationen gesucht und analysiert werden, zu revolutionieren. […]

ai-efficient-models-literal-labs

Literal Labs: Effiziente KI-Modelle aus Großbritannien

NEWCASTLE / LONDON (IT BOLTWISE) – Die britische KI-Startup Literal Labs hat kürzlich eine bedeutende Finanzierungsrunde abgeschlossen, um ihre innovativen KI-Modelle weiterzuentwickeln. Das in Newcastle ansässige Unternehmen Literal Labs hat kürzlich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 5,4 Millionen Euro abgeschlossen, um seine Entwicklungsteams zu erweitern und seine ersten kommerziellen Produkte bis 2025 auf den Markt […]

ai-neuronale-netzwerke-kognitive-karten

Neuentdeckte Gehirnzellen fördern intelligentes Verhalten

LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung spezifischer Gehirnzellen, die intelligentes Verhalten ermöglichen, könnte die Art und Weise, wie wir Künstliche Intelligenz und neuronale Netzwerke verstehen, revolutionieren. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass diese Zellen nicht nur für das Navigieren in physischen Räumen verantwortlich sind, sondern auch für die Organisation von Wissen und die Anpassung an neue Herausforderungen. […]

ai-brain-memory-neural-networks

Wie das Gehirn Erinnerungen speichert und verändert: Neue Erkenntnisse

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Mechanismen der Gedächtnisbildung und -veränderung eröffnen vielversprechende Möglichkeiten für die Behandlung emotionaler Störungen. Die Fähigkeit des Gehirns, Erinnerungen zu speichern, zu verallgemeinern und zu aktualisieren, ist eines der faszinierendsten Themen der Neurowissenschaften. Aktuelle Forschungen haben gezeigt, dass Erinnerungen in neuronalen Ensembles, sogenannten Engrammen, gespeichert werden. […]

ai-kindergarten-approach-learning-efficiency

Kindergarten-Ansatz verbessert KI-Lernprozesse

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat einen neuen Meilenstein erreicht: Forscher der New York University haben gezeigt, dass ein ‘Kindergarten-Ansatz’ bei der Schulung von rekurrenten neuronalen Netzwerken (RNNs) die Effizienz beim Erlernen komplexer Aufgaben erheblich steigern kann. Die Idee, dass Künstliche Intelligenz (KI) von einem stufenweisen Lernprozess profitiert, ist nicht […]

ai-neural_networks-memory_retrieval

Neue Ansätze in der Gedächtnisforschung: KI lernt wie das menschliche Gehirn

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Gedächtnisforschung hat einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht. Forscher der Universität von Kalifornien in Santa Barbara haben ein neues Modell entwickelt, das die Art und Weise, wie wir Erinnerungen abrufen, besser erklärt. Dieses Modell, genannt Input-Driven Plasticity (IDP), bietet eine dynamische Perspektive auf die Gedächtnisabrufprozesse und könnte die Entwicklung von […]

328 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
KI-Jobs