BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union steht vor einer entscheidenden Weichenstellung: Im Spannungsfeld zwischen der Durchsetzung des Digital Markets Act (DMA) und den drohenden Handelskonflikten mit den USA wird die Frage nach der digitalen Souveränität Europas immer drängender.

Die Europäische Union sieht sich mit einer komplexen Herausforderung konfrontiert: Der Digital Markets Act (DMA), ein mächtiges Gesetz zur Regulierung von Tech-Giganten, steht im Zentrum eines potenziellen Handelskonflikts mit den USA. Die EU hat kürzlich hohe Strafen gegen Unternehmen wie Apple und Meta verhängt, was in den USA für Unmut sorgt. Die Start-up-Branche in Europa befürchtet nun, dass die EU unter dem Druck der USA nachgeben könnte, um einen Handelskrieg zu vermeiden.
In einem Brief an die EU-Kommission warnen führende Digitalverbände vor einer Aufweichung des DMA. Sie betonen, dass das Gesetz kein geopolitisches Manöver sei und nicht zu einem solchen werden dürfe. Der Brief, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, zeigt die Besorgnis der Branche über Berichte, wonach die USA vorgeschlagen haben, die Durchsetzung des DMA für amerikanische Unternehmen vorübergehend auszusetzen.
Der DMA, der seit März 2024 in Kraft ist, zielt darauf ab, die Marktmacht großer Plattformbetreiber wie Apple, Google und Amazon zu regulieren. Diese Unternehmen könnten ihre dominierende Marktposition zementieren, was der DMA durch strenge Regeln für sogenannte Gatekeeper verhindern soll. Die EU-Kommission hat bereits dreistellige Millionenstrafen gegen Apple und Meta verhängt, was die Spannungen mit den USA weiter verschärft hat.
Die Berichte über mögliche Zugeständnisse der EU an die USA alarmieren die Digitalverbände. Sie warnen davor, dass eine Schwächung des DMA die Bemühungen um eine digitale Souveränität Europas untergraben würde. Der DMA sei ein wesentliches Instrument, um faire Wettbewerbsbedingungen für europäische Wachstumsfirmen zu gewährleisten.
Die Zeit für Verhandlungen im Zollstreit mit den USA drängt. US-Präsident Donald Trump hat hohe Importzölle für 90 Tage ausgesetzt, doch diese Frist läuft bald ab. Trump hat bereits mit Zöllen von 50 Prozent auf EU-Importe gedroht, was die Dringlichkeit einer Lösung erhöht. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche zeigte sich verhalten optimistisch, während Kanzler Friedrich Merz auf eine schnelle Entscheidung drängt.
Die EU-Kommission hat sich Berichten zufolge bereit erklärt, den USA ein Mitspracherecht über die Anwendung des DMA auf US-Unternehmen einzuräumen. Dies könnte in einem gemeinsamen Gremium geschehen, in dem die EU und die USA über die Anwendung des DMA beraten. Eine Sprecherin der Kommission betonte jedoch, dass die EU-Gesetzgebung im Rahmen von Handelsverhandlungen nicht geändert werde.
Die Zukunft des DMA und der digitalen Souveränität Europas hängt nun von den Verhandlungen ab. Die EU muss einen Balanceakt zwischen der Durchsetzung ihrer digitalen Regeln und der Vermeidung eines Handelskriegs mit den USA meistern. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um die Weichen für die digitale Zukunft Europas zu stellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Architekt (all genders)

Duales Studium Data Sience & KI - Start Oktober 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) AI Engineer (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU im Spannungsfeld zwischen digitaler Souveränität und Handelskonflikten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU im Spannungsfeld zwischen digitaler Souveränität und Handelskonflikten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU im Spannungsfeld zwischen digitaler Souveränität und Handelskonflikten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!