LONDON (IT BOLTWISE) – Die chinesische Firma Anker Innovations hat einen umfangreichen Rückruf mehrerer Powerbank-Modelle angekündigt, die auch in Deutschland verkauft werden. Grund dafür sind Sicherheitsrisiken, die durch nicht zugelassene Änderungen an den Rohstoffen der Akkuzellen entstanden sind.

Die chinesische Firma Anker Innovations hat kürzlich einen umfassenden Rückruf mehrerer Powerbank-Modelle bekannt gegeben, die auch auf dem deutschen Markt erhältlich sind. Der Rückruf erfolgt aufgrund von Sicherheitsrisiken, die durch nicht zugelassene Änderungen an den Rohstoffen der Akkuzellen entstanden sind. Diese Änderungen könnten zu einem Ausfall der Membranisolierung führen, was eine Überhitzung und sogar Verbrennung der Geräte zur Folge haben könnte.
Betroffen sind insgesamt vier Modelle, darunter die Anker Powerbank mit 10000mAh und 22,5W sowie die Anker Zolo Powerbank mit 20000mAh und 30W. Besitzer dieser Modelle werden dringend aufgefordert, die Geräte nicht mehr zu verwenden und die Seriennummern auf der offiziellen Rückrufseite von Anker zu überprüfen. Dort können sie ein Austauschmodell oder einen Gutschein anfordern.
Der Rückruf ist Teil einer größeren Sicherheitsmaßnahme, die Anker nach einem ähnlichen Vorfall in den USA ergriffen hat. Damals betraf der Rückruf ein Produkt, das speziell für den US-Markt bestimmt war. Die aktuelle Rückrufaktion ist jedoch weitreichender und betrifft mehrere Modelle weltweit.
In Reaktion auf die Probleme hat Anker einen neuen Zulieferer für Akkuzellen an Bord geholt. Der bisherige Lieferant, Apex Wuxi, eine Tochtergesellschaft des amerikanischen Batterieherstellers Amprius Technologies, wurde durch Amperex Technology Limited (ATL) ersetzt. ATL beliefert auch große Unternehmen wie Apple und Samsung mit Batteriezellen. Anker plant, eine erste Charge von 45 Millionen Lithium-Ionen-Batterien von ATL zu beziehen.
Die betroffenen Powerbanks dürfen keinesfalls im Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen sollten sie bei Einrichtungen abgegeben werden, die Lithiumbatterien annehmen, wie Wertstoffhöfe oder Händler, die Batterien verkaufen. Anker hat eine spezielle Webseite eingerichtet, auf der weitere Informationen zum Rückruf und zur sicheren Entsorgung der Geräte zu finden sind.
Dieser Vorfall wirft ein Licht auf die Herausforderungen, denen sich Hersteller von Elektronikgeräten gegenübersehen, wenn es um die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Produkte geht. Die Entscheidung von Anker, den Zulieferer zu wechseln, zeigt, wie wichtig es ist, auf Qualität und Sicherheit in der Lieferkette zu achten, um das Vertrauen der Verbraucher zu erhalten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Anker ruft Powerbanks wegen Brandgefahr zurück" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Anker ruft Powerbanks wegen Brandgefahr zurück" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Anker ruft Powerbanks wegen Brandgefahr zurück« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!