LONDON (IT BOLTWISE) – Ein neuer wissenschaftlicher Durchbruch könnte den Kampf gegen Alzheimer und andere Formen der Demenz revolutionieren. Forscher des Buck Institute for Research on Aging haben herausgefunden, dass der Zuckerstoffwechsel im Gehirn eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung dieser Krankheiten spielen könnte.

Die jüngste Studie des Buck Institute for Research on Aging hat eine überraschende Entdeckung im Bereich der Alzheimer-Forschung gemacht. Veröffentlicht in Nature Metabolism, zeigt die Forschung, dass der Zuckerstoffwechsel im Gehirn eine bedeutende Rolle bei der Bekämpfung von Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen spielen könnte. Insbesondere die Aufspaltung von Glykogen, einer gespeicherten Form von Glukose, in Neuronen könnte das Gehirn vor toxischen Proteinablagerungen und Degeneration schützen.

Glykogen wird typischerweise als Energiereserve in Leber und Muskeln betrachtet. Obwohl es auch in kleinen Mengen im Gehirn, insbesondere in Stützzellen wie Astrozyten, vorkommt, wurde seine Rolle in Neuronen lange als vernachlässigbar angesehen. Diese neue Studie stellt diese Sichtweise in Frage und hat weitreichende Implikationen. Professor Pankaj Kapahi, PhD, leitender Wissenschaftler der Studie, betont: „Gespeichertes Glykogen sitzt nicht einfach nur im Gehirn; es ist an pathologischen Prozessen beteiligt.“

Das Forscherteam unter der Leitung von Postdoc Sudipta Bar, PhD, entdeckte, dass sowohl in Fliegen- als auch in menschlichen Modellen der Tauopathie, einer Gruppe neurodegenerativer Erkrankungen einschließlich Alzheimer, Neuronen übermäßig viel Glykogen ansammeln. Noch wichtiger ist, dass dieser Aufbau offenbar zur Krankheitsprogression beiträgt. Bar erklärt, dass Tau, das berüchtigte Protein, das sich bei Alzheimer-Patienten zu Verwicklungen verklumpt, offenbar physisch an Glykogen bindet und dessen Abbau verhindert.

Wenn Glykogen nicht abgebaut werden kann, verlieren die Neuronen einen wesentlichen Mechanismus zur Bewältigung von oxidativem Stress, einem Schlüsselfaktor beim Altern und bei der Neurodegeneration. Durch die Wiederherstellung der Aktivität eines Enzyms namens Glykogenphosphorylase (GlyP), das den Prozess des Glykogenabbaus einleitet, konnten die Forscher tau-bedingte Schäden in Fruchtfliegen und aus menschlichen Stammzellen abgeleiteten Neuronen reduzieren.

Statt Glykogen als Brennstoff für die Energieproduktion zu nutzen, leiteten diese enzymunterstützten Neuronen die Zuckermoleküle in den Pentosephosphatweg (PPP) um – einen kritischen Weg zur Erzeugung von NADPH (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat) und Glutathion, Moleküle, die vor oxidativem Stress schützen. „Durch die Erhöhung der GlyP-Aktivität konnten die Gehirnzellen schädliche reaktive Sauerstoffspezies besser entgiften, wodurch Schäden reduziert und sogar die Lebensdauer von Tauopathie-Modellfliegen verlängert wurde“, sagte Bar.

Vielversprechend ist auch, dass das Team zeigte, dass diätetische Einschränkung (DR) – eine bekannte Intervention zur Verlängerung der Lebensdauer – die GlyP-Aktivität auf natürliche Weise erhöhte und tau-bedingte Ergebnisse in Fliegen verbesserte. Sie ahmten diese Effekte auch pharmakologisch mit einem Molekül namens 8-Br-cAMP nach und zeigten, dass die Vorteile von DR möglicherweise durch eine medikamentöse Aktivierung dieses Zuckerreinigungssystems reproduziert werden könnten. „Diese Arbeit könnte erklären, warum GLP-1-Medikamente, die jetzt weit verbreitet zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden, vielversprechend gegen Demenz sind, möglicherweise indem sie diätetische Einschränkungen nachahmen“, sagte Kapahi.

Die Forscher bestätigten auch eine ähnliche Glykogenakkumulation und schützende Effekte von GlyP in menschlichen Neuronen, die von Patienten mit frontotemporaler Demenz (FTD) abgeleitet wurden, was das Potenzial für translationale Therapien stärkt. Kapahi betont die Bedeutung der Fliege als Modellsystem, um zu verstehen, wie Stoffwechselstörungen die Neurodegeneration beeinflussen. „Die Arbeit in diesem einfachen Tier ermöglichte es uns, in menschliche Neuronen auf viel gezieltere Weise vorzudringen“, sagte er.

Kapahi hebt auch die hochgradig kollaborative Atmosphäre des Buck-Instituts als einen wesentlichen Faktor für die Arbeit hervor. Sein Labor, mit Expertise in der Alterung und Neurodegeneration von Fliegen, nutzte die Proteomik-Expertise im Schilling-Labor und im Seyfried-Labor (an der Emory University) sowie das Ellerby-Labor, das über Expertise in menschlichen iPSCs und Neurodegeneration verfügt. Kapahi sagt, diese Studie hebe nicht nur den Zuckerstoffwechsel als unerwarteten Helden im Gehirn hervor, sondern eröffne auch eine neue Richtung in der Suche nach Behandlungen gegen Alzheimer und verwandte Krankheiten. „Indem wir entdecken, wie Neuronen Zucker verwalten, haben wir möglicherweise eine neuartige therapeutische Strategie aufgedeckt: eine, die die innere Chemie der Zelle ins Visier nimmt, um altersbedingten Verfall zu bekämpfen“, sagt er. „Da wir als Gesellschaft weiter altern, bieten solche Erkenntnisse Hoffnung, dass ein besseres Verständnis – und vielleicht ein Ausbalancieren – unseres versteckten Zucker-Codes im Gehirn mächtige Werkzeuge zur Bekämpfung von Demenz freisetzen könnte.“

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Neuer Ansatz im Kampf gegen Alzheimer: Die Rolle des Zuckerstoffwechsels im Gehirn
Neuer Ansatz im Kampf gegen Alzheimer: Die Rolle des Zuckerstoffwechsels im Gehirn (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
71 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
136 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
47 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neuer Ansatz im Kampf gegen Alzheimer: Die Rolle des Zuckerstoffwechsels im Gehirn".
Stichwörter Alzheimer Glycogen Neurodegeneration Tau-protein Zuckerstoffwechsel
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neuer Ansatz im Kampf gegen Alzheimer: Die Rolle des Zuckerstoffwechsels im Gehirn" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neuer Ansatz im Kampf gegen Alzheimer: Die Rolle des Zuckerstoffwechsels im Gehirn" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neuer Ansatz im Kampf gegen Alzheimer: Die Rolle des Zuckerstoffwechsels im Gehirn« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    196 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs