BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Strompreise in Deutschland sind ein Dauerthema in der politischen und öffentlichen Diskussion. Besonders nach der Energiekrise, die durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelöst wurde, sind die Preise stark gestiegen. Doch wie setzen sich die Strompreise eigentlich zusammen und welche Maßnahmen ergreift die Politik, um sie zu senken?
Die Strompreise in Deutschland gehören zu den höchsten in Europa. Laut Eurostat zahlten deutsche Privathaushalte in der zweiten Jahreshälfte 2024 durchschnittlich 39 Cent pro Kilowattstunde, während der EU-Durchschnitt bei etwa 29 Cent lag. Diese hohen Preise sind nicht nur für Verbraucher ein Ärgernis, sondern auch ein politisches Streitthema.
Ein wesentlicher Bestandteil des Strompreises ist die Strombeschaffung, die etwas mehr als 40 Prozent des Gesamtpreises ausmacht. Im Jahr 2024 betrug der Durchschnittspreis 40,2 Cent pro Kilowattstunde, wobei 17,1 Cent auf die Strombeschaffung entfielen. Die Netzentgelte, die in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind, machten 11,4 Cent aus.
Der Anteil von Steuern, Abgaben und Umlagen am Gesamtstrompreis ist in den letzten Jahren gesunken. Im Vorjahr entfielen 11,7 Cent pro Kilowattstunde auf diesen Kostenblock, was etwa 36 Prozent des Gesamtpreises entspricht. Die Abschaffung der EEG-Umlage im Jahr 2022 hat den Strompreis um 6,5 Cent pro Kilowattstunde gesenkt.
Die Politik versucht, die Strompreise durch verschiedene Maßnahmen zu senken. Eine diskutierte Möglichkeit ist die Absenkung der Stromsteuer, die etwa zwei Cent pro Kilowattstunde ausmachen würde. Dies würde den Gesamtpreis für einen Durchschnittshaushalt um etwa fünf Prozent senken.
Eine weitere Stellschraube sind die Netzentgelte. Die Bundesregierung plant, den Netzbetreibern einen Milliardenzuschuss zu zahlen, damit sie im Gegenzug die Netzentgelte für die Kunden senken. Dies könnte den Preis um einige Cent pro Kilowattstunde reduzieren.
Langfristig wird jedoch erwartet, dass die Netzentgelte aufgrund des notwendigen Ausbaus der Stromleitungen im Zuge der Energiewende weiter steigen werden. Die geschätzten Kosten für diesen Ausbau liegen bei mehr als 500 Milliarden Euro bis 2045.
Auch auf die Kosten der Stromerzeugung hat der Staat Einfluss. Je nachdem, wie effizient die Vorgaben für die Energiewende ausfallen, könnten die Preise variieren. Die neue Bundesregierung hat angekündigt, die Kosten für die Energiewende stärker in den Fokus zu nehmen als die vorherige Ampelkoalition.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Strompreise in Deutschland: Zusammensetzung und politische Maßnahmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Strompreise in Deutschland: Zusammensetzung und politische Maßnahmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Strompreise in Deutschland: Zusammensetzung und politische Maßnahmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!