LONDON (IT BOLTWISE) – Die Debatte um Stablecoins und ihre Rolle in der Finanzierung von US-Staatsschulden gewinnt an Fahrt. Arthur Hayes, Mitbegründer von BitMEX, warnt vor den weitreichenden Konsequenzen, die diese digitalen Währungen für das Finanzsystem haben könnten.
Stablecoins, digitale Währungen, die an traditionelle Vermögenswerte wie den US-Dollar gekoppelt sind, könnten laut Arthur Hayes, Mitbegründer von BitMEX, eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung der US-Staatsschulden spielen. Hayes argumentiert, dass die Einführung von Stablecoins weniger mit der Revolutionierung von Zahlungssystemen oder der Stärkung von Krypto-Nutzern zu tun hat, sondern vielmehr mit der Aufrechterhaltung der staatlichen Schuldenmaschine.
Der sogenannte Genius Act, der kürzlich im Senat verabschiedet wurde und nun zur Abstimmung im Repräsentantenhaus steht, könnte den Weg für eine massive Ausweitung der Stablecoin-Nutzung ebnen. Hayes prognostiziert, dass diese Gesetzgebung den Banken bis zu 10 Billionen US-Dollar an zusätzlicher Kaufkraft für Staatsanleihen verschaffen könnte. Diese versteckte Liquiditätsspritze könnte riskante Vermögenswerte wie Bitcoin und Aktien ankurbeln, selbst wenn die Federal Reserve keine neue quantitative Lockerung einleitet.
Die Auswirkungen des Genius Act sind weitreichend. Während Branchenführer das Gesetz als bedeutenden Schritt zur Mainstream-Adoption von Kryptowährungen feiern, sieht Hayes darin vor allem eine Möglichkeit für große Banken, sich in der Finanzierung von US-Staatsschulden zu verankern. Unternehmen mit mehr als 10 Milliarden US-Dollar an ausstehenden Stablecoins würden unter die Aufsicht der Federal Reserve fallen, während Technologieunternehmen von der Ausgabe eigener Stablecoins ausgeschlossen würden.
Ein Beispiel für die mögliche Zukunft des Finanzsystems ist die geplante Einführung des JPMD-Stablecoins durch JPMorgan. Indem Kunden dazu ermutigt werden, traditionelle Einlagen in Stablecoins umzuwandeln, können Banken ihre Compliance-Kosten senken, Gewinne steigern und Mittel in Staatsanleihen lenken. In Kombination mit gelockerten Kapitalanforderungen für Staatsanleihen und möglichen Änderungen der Zinszahlungen der Fed auf Bankreserven könnten die Banken laut Hayes über 10 Billionen US-Dollar an Kaufkraft für Staatsschulden freisetzen.
Analysten von Bernstein prognostizieren ein explosives Wachstum des Stablecoin-Marktes, mit einer möglichen Ausweitung der Versorgung um fast 1.500 % auf 4 Billionen US-Dollar in den nächsten zehn Jahren. Diese Entwicklung könnte die traditionelle Finanzwelt und die Kryptoindustrie gleichermaßen transformieren, wobei der Fokus zunehmend auf der Integration digitaler Vermögenswerte in bestehende Finanzstrukturen liegt.
Die Zukunft der Stablecoins und ihre Rolle in der globalen Finanzlandschaft bleibt ungewiss. Während einige die potenziellen Vorteile für die Finanzstabilität und die Effizienz des Zahlungsverkehrs betonen, warnen andere vor den Risiken einer zu starken Abhängigkeit von digitalen Währungen zur Finanzierung staatlicher Ausgaben. Die kommenden Entscheidungen im Repräsentantenhaus werden entscheidend dafür sein, wie sich diese Dynamik weiterentwickelt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stablecoins als versteckte Finanzierungsquelle für US-Schulden?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stablecoins als versteckte Finanzierungsquelle für US-Schulden?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stablecoins als versteckte Finanzierungsquelle für US-Schulden?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!