BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Investitionen der Bundesregierung in die Infrastruktur haben einen bemerkenswerten Einfluss auf deutsche Nebenwerte wie den SDax und MDax. Diese Indizes, die für ihr höheres Wachstumspotenzial bekannt sind, profitieren von den staatlichen Maßnahmen, obwohl die wirtschaftliche Erholung Deutschlands durch bürokratische Hürden und langwierige Genehmigungsverfahren gebremst werden könnte.
Die jüngsten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung, insbesondere das milliardenschwere Infrastrukturpaket, haben eine inspirierende Wirkung auf deutsche Nebenwerte wie den SDax und MDax. Diese Indizes, die für ihr höheres Wachstumspotenzial bekannt sind, verzeichnen signifikante Zuwächse. Die Hoffnung auf eine Wiederbelebung der heimischen Wirtschaft ist groß, birgt jedoch auch Risiken, da bürokratische Hürden und lange Genehmigungsverfahren den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands in Frage stellen.
Blanca Habbel, Portfoliomanagerin bei Habbel, Pohlig & Partner, betont, dass Investitionen in deutsche Nebenwerte eine Investition in den produktiven Kern der Wirtschaft darstellen, der oft durch Technologie getrieben und unterschätzt wird. Historisch gesehen haben SDax und MDax den Dax seit deren Einführung Ende der 90er-Jahre übertroffen, wobei der MDax einen beachtlichen Vorsprung erzielt hat.
Portfoliomanager Andreas Feldmann von B&K Vermögen führt den Erfolg auf das höhere Wachstumspotenzial und die Agilität kleinerer Unternehmen zurück, die sich schnell an veränderte Marktbedingungen anpassen und oft als hoch spezialisierte Nischenanbieter agieren. Doch in schwachen Börsenjahren, wie 2022, sind diese Werte verletzlicher gegenüber größeren Unternehmen.
Mit dem Rückgang der Inflation und niedrigeren Zinsen sind die Kreditkosten gesunken, was Unternehmen eher zu Investitionen und Verbraucher zu Ausgaben anregt. Das dürfte die deutsche Wirtschaft beleben, zusätzlich unterstützt durch das staatliche Infrastrukturpaket zur Modernisierung maroder Strukturen.
Experte Arthur Enders von RP Rheinische Portfolio Management GmbH sieht in den aktuellen Rahmenbedingungen Anlass zur Hoffnung. Staatliche Investitionen und sinkende Zinsen wirken wie ein vitalisierender Impuls für den Markt. Im Gegensatz dazu müssen Investoren bei SDax-Unternehmen allerdings bereit sein, größere Schwankungen in Kauf zu nehmen.
Laut Fachmeinung unterscheiden sich die Risikoprofile der Indizes durch ihre jeweilige Zusammensetzung. Während der MDax international ausgerichtete Mittelständler umfasst, stellt der SDax eher ein Spiegelbild der deutschen Binnenwirtschaft dar. Infolgedessen hängt der Aufschwung maßgeblich von den staatlichen Investitionen in Bereiche wie Infrastruktur ab und ist auf eine Entbürokratisierung und schnellere Planungsverfahren angewiesen.
Aktuell bleibt die deutsche Wirtschaft laut Expertenmeinung aufgrund bürokratischer Hürden und langwieriger Genehmigungsverfahren in einer Phase spürbarer Schwäche. Es ist ungewiss, ob Deutschland nachhaltig auf den Erfolgspfad zurückfindet.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Low-Code, KI & Digitale Transformation

Mitarbeiter Bankkundenservice - Spezialisierung auf KI-Phonebot (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Staatsinvestitionen beleben deutsche Nebenwerte: Chancen und Risiken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Staatsinvestitionen beleben deutsche Nebenwerte: Chancen und Risiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Staatsinvestitionen beleben deutsche Nebenwerte: Chancen und Risiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!