BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Apple hat am Montag Berufung gegen die Entscheidung der EU eingelegt, das Unternehmen mit einer Geldstrafe von 500 Millionen Euro zu belegen. Der Grund: Apple habe gegen die Vorschriften verstoßen, die es Entwicklern ermöglichen sollen, Nutzer außerhalb des App Stores zu Zahlungen zu leiten.
Apple hat am Montag offiziell Berufung gegen die Entscheidung der Europäischen Kommission eingelegt, das Unternehmen mit einer Geldstrafe von 500 Millionen Euro zu belegen. Diese Strafe wurde verhängt, weil Apple angeblich gegen die Vorschriften des Digital Markets Act (DMA) verstoßen hat, die es Entwicklern ermöglichen sollen, alternative Zahlungsmethoden außerhalb des App Stores zu nutzen. Die EU hatte im April die Strafe verhängt, da Apple die Anforderungen nicht erfüllt habe, die es Entwicklern erlauben, Zahlungen außerhalb des Apple-Ökosystems anzunehmen.
Im Juni hatte Apple seine Gebührenstruktur für den App-Vertrieb in der EU überarbeitet. Diese neue Struktur umfasst eine anfängliche Akquisitionsgebühr, eine Gebühr für Store-Dienste sowie eine Provision für Kerntechnologien, um alternative Zahlungsmethoden zu berücksichtigen. Diese Änderungen wurden wahrscheinlich vorgenommen, um weiteren Sanktionen der Europäischen Kommission zu entgehen.
Apple argumentiert, dass die Entscheidung der Europäischen Kommission und die damit verbundene Strafe weit über das hinausgehen, was das Gesetz verlangt. In einer Erklärung, die von Branchenquellen zitiert wird, betonte Apple, dass die EU vorschreibe, wie der App Store betrieben werden solle, und Geschäftsbedingungen erzwinge, die sowohl für Entwickler als auch für Nutzer verwirrend seien.
Die Berufung von Apple könnte weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie digitale Marktplätze in Europa reguliert werden. Die Entscheidung könnte auch als Präzedenzfall für andere Technologieunternehmen dienen, die ähnliche Herausforderungen im Hinblick auf die Einhaltung der EU-Vorschriften erleben.
Der Digital Markets Act ist Teil eines umfassenderen regulatorischen Rahmens der EU, der darauf abzielt, die Macht großer Technologieunternehmen zu begrenzen und einen faireren Wettbewerb zu fördern. Die EU hat in den letzten Jahren verstärkt Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass große Plattformen wie Apple, Google und Amazon ihre Marktmacht nicht missbrauchen.
Experten sind der Meinung, dass die Berufung von Apple ein wichtiger Test für die Durchsetzung des Digital Markets Act sein wird. Sollte Apple erfolgreich sein, könnte dies die EU dazu zwingen, ihre Strategie zur Regulierung digitaler Märkte zu überdenken. Andernfalls könnte es andere Unternehmen ermutigen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen, um den EU-Vorschriften zu entsprechen.
In der Zwischenzeit bleibt abzuwarten, wie die Gerichte auf die Berufung von Apple reagieren werden. Die Entscheidung könnte erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft der digitalen Marktplätze in Europa haben und die Art und Weise beeinflussen, wie Technologieunternehmen weltweit operieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apple legt Berufung gegen EU-Strafe wegen App-Store-Zahlungsbeschränkungen ein" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apple legt Berufung gegen EU-Strafe wegen App-Store-Zahlungsbeschränkungen ein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apple legt Berufung gegen EU-Strafe wegen App-Store-Zahlungsbeschränkungen ein« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!