WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Der anhaltende Konflikt zwischen Donald Trump und der US-Notenbank, insbesondere mit ihrem Vorsitzenden Jerome Powell, hat in den letzten Monaten für Schlagzeilen gesorgt.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Monaten wiederholt die US-Notenbank, auch bekannt als Federal Reserve, ins Visier genommen. Besonders im Fokus seiner Kritik steht der Vorsitzende Jerome Powell, den Trump mehrfach öffentlich angegriffen hat. Diese Angriffe sind Teil einer breiteren Strategie, die darauf abzielt, die Geldpolitik der Fed zu beeinflussen, insbesondere in Bezug auf die Zinssätze.
Trumps Forderung nach niedrigeren Zinsen ist nicht neu. In der Vergangenheit hat er wiederholt gefordert, dass die Fed die Zinsen senken solle, um die Wirtschaft anzukurbeln. Dies geschah vor dem Hintergrund eines Handelskriegs, den Trump selbst initiiert hatte und der zu Unsicherheiten auf den Märkten führte. Die Zinspolitik der Fed hat einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft, da sie die Kosten für Kredite und Investitionen bestimmt.
Die Struktur der Fed ist jedoch so gestaltet, dass sie weitgehend unabhängig von politischen Einflüssen bleibt. Die Mitglieder des Federal Open Market Committee (FOMC), das über die Zinspolitik entscheidet, werden zwar vom Präsidenten ernannt, müssen jedoch vom Senat bestätigt werden. Zudem sind die Amtszeiten der Mitglieder so lang, dass sie mehrere Präsidentschaftsperioden überdauern können.
Trumps Versuche, Powell zu ersetzen oder zu beeinflussen, sind daher in ihrer Wirksamkeit begrenzt. Selbst wenn er neue Mitglieder in das FOMC berufen könnte, würde dies nur einen kleinen Teil des Gremiums betreffen. Die Entscheidungen der Fed basieren auf einem Konsens, der von allen Mitgliedern getragen wird, was es schwierig macht, die Politik in eine bestimmte Richtung zu lenken.
Die Unabhängigkeit der Fed ist ein wesentlicher Bestandteil der US-amerikanischen Wirtschaftsstruktur. Historisch gesehen haben Länder ohne unabhängige Zentralbanken oft mit hoher Inflation und wirtschaftlicher Instabilität zu kämpfen. Experten warnen davor, dass eine politische Einflussnahme auf die Fed zu ähnlichen Problemen führen könnte.
Powell selbst hat sich gegen die Versuche gewehrt, die Fed-Politik zu beeinflussen. Er hat klargestellt, dass die Fed ihre Entscheidungen auf der Grundlage wirtschaftlicher Daten trifft und nicht auf politischen Druck reagiert. Diese Haltung hat dazu beigetragen, die Märkte zu beruhigen, die besorgt waren, dass eine politische Einflussnahme zu unvorhersehbaren wirtschaftlichen Folgen führen könnte.
Insgesamt zeigt der Konflikt zwischen Trump und der Fed die Herausforderungen auf, die mit der Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit einer Zentralbank in einem politisch aufgeladenen Umfeld verbunden sind. Während Trumps Einfluss auf die Fed begrenzt ist, bleibt die Frage offen, wie zukünftige politische Entwicklungen die Geldpolitik beeinflussen könnten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

Solution Architect - Generative AI (m/f/d)
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trumps Einfluss auf die US-Notenbank: Ein Machtkampf mit begrenztem Erfolg" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps Einfluss auf die US-Notenbank: Ein Machtkampf mit begrenztem Erfolg" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trumps Einfluss auf die US-Notenbank: Ein Machtkampf mit begrenztem Erfolg« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!