LONDON (IT BOLTWISE) – Die Lloyds Banking Group plc hat kürzlich eine Partnerschaft mit dem britischen Startup UnlikelyAI bekannt gegeben, um eine neuartige neuro-symbolische KI-Technologie zu testen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Innovationskraft und das Kundenerlebnis im Bankwesen zu verbessern.
Die Lloyds Banking Group plc, eines der führenden Finanzdienstleistungsunternehmen im Vereinigten Königreich, hat eine strategische Partnerschaft mit dem britischen Startup UnlikelyAI geschlossen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, eine neuartige neuro-symbolische KI-Technologie zu testen, die das Potenzial hat, die Innovationskraft und das Kundenerlebnis im Bankwesen erheblich zu verbessern. Diese Technologie kombiniert neuronale Netzwerke mit symbolischem Schließen, um KI-Ergebnisse zu liefern, die genauer, transparenter und erklärbarer sind.
UnlikelyAI, gegründet von William Tunstall-Pedoe, der auch den Evi-Sprachassistenten entwickelte, der später von Amazon übernommen und in Alexa integriert wurde, bringt mit dieser Partnerschaft seine Expertise in die Finanzwelt ein. Die neuro-symbolische KI-Technologie wird derzeit in einem Proof-of-Concept-Experiment innerhalb der Innovations-Sandbox von Lloyds getestet. Ziel ist es, herauszufinden, wie diese KI verantwortungsvoll eingesetzt werden kann, um konsistente, genaue und konforme Unterstützung für Kunden und Mitarbeiter zu bieten.
Die Lloyds Banking Group operiert durch drei Hauptgeschäftssegmente: Retail, Commercial sowie Insurance, Pensions & Investment Banking. Diese breite Aufstellung ermöglicht es dem Unternehmen, die neue KI-Technologie in verschiedenen Bereichen zu implementieren und so einen umfassenden Mehrwert zu schaffen. Die Partnerschaft mit UnlikelyAI könnte ein wichtiger Schritt sein, um die digitale Transformation im Bankensektor voranzutreiben.
Der Einsatz von KI im Bankwesen ist nicht neu, doch die Kombination von neuronalen Netzwerken mit symbolischem Schließen stellt einen bedeutenden Fortschritt dar. Diese hybride Methode zielt darauf ab, die typischen Herausforderungen herkömmlicher KI-Modelle, wie Intransparenz und fehlerhafte Ergebnisse, zu überwinden. Experten sind der Meinung, dass diese Technologie die Art und Weise, wie Banken mit Daten umgehen, revolutionieren könnte.
Die Entscheidung von Lloyds, in diese Technologie zu investieren, spiegelt einen breiteren Trend in der Finanzbranche wider, bei dem Unternehmen zunehmend auf KI setzen, um ihre Dienstleistungen zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Während einige Analysten der Meinung sind, dass bestimmte KI-Aktien ein größeres Aufwärtspotenzial bieten, ist die strategische Ausrichtung von Lloyds auf Innovation und Kundenerfahrung ein klarer Indikator für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens.
In der Zukunft könnte die erfolgreiche Implementierung dieser Technologie nicht nur die Effizienz und Genauigkeit der Dienstleistungen von Lloyds verbessern, sondern auch als Modell für andere Finanzinstitute dienen, die ähnliche Technologien in Betracht ziehen. Die Partnerschaft mit UnlikelyAI könnte somit nicht nur für Lloyds, sondern für die gesamte Branche wegweisend sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Lloyds Banking Group setzt auf innovative KI-Technologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Lloyds Banking Group setzt auf innovative KI-Technologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Lloyds Banking Group setzt auf innovative KI-Technologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!