LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der ökologische und soziale Verantwortung zunehmend an Bedeutung gewinnen, zeigt eine aktuelle Umfrage, dass das Interesse der Sparer an nachhaltigen Geldanlagen abnimmt. Diese Entwicklung wirft Fragen über die Prioritäten der Anleger auf und spiegelt möglicherweise einen breiteren gesellschaftlichen Wandel wider.
In den letzten Jahren hat das Interesse an nachhaltigen Geldanlagen, die ökologische, soziale und ethische Mindeststandards erfüllen, kontinuierlich abgenommen. Eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox zeigt, dass nur noch 64 Prozent der Befragten Interesse an solchen Finanzprodukten haben, verglichen mit 69 Prozent im Vorjahr und 79 Prozent im Jahr 2022. Diese Entwicklung deutet auf eine Verschiebung der Prioritäten hin, bei der andere Themen wie wirtschaftliche Stabilität und persönliche Renditeerwartungen in den Vordergrund rücken.
Besonders auffällig ist der Rückgang der Investitionen in nachhaltige Finanzprodukte. Nur noch 16 Prozent der Befragten sind in solche Produkte investiert, ein Rückgang von 21 Prozent im Vorjahr und fast ein Viertel vor drei Jahren. Diese Zahlen werfen die Frage auf, ob der Klimaschutz und die ethische Verantwortung in der Finanzwelt an Bedeutung verlieren.
Ein weiterer Aspekt der Umfrage zeigt, dass die Bereitschaft, auf Rendite zugunsten von Nachhaltigkeitsstandards zu verzichten, ebenfalls abnimmt. Während mehr als die Hälfte der Interessierten bereit wäre, auf Rendite zu verzichten, lehnen 34 Prozent dies kategorisch ab. Dies könnte darauf hindeuten, dass finanzielle Anreize nach wie vor eine entscheidende Rolle bei der Anlageentscheidung spielen.
Interessanterweise gibt es signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Junge Erwachsene unter 30 Jahren zeigen mit 81 Prozent das größte Interesse an nachhaltigen Geldanlagen, während bei den über Siebzigjährigen nur noch die Hälfte Interesse zeigt. Auch regionale Unterschiede sind erkennbar: In Ostdeutschland ist das Desinteresse mit 44 Prozent höher als in Westdeutschland mit 36 Prozent.
Die Umfrageergebnisse spiegeln möglicherweise einen breiteren gesellschaftlichen und politischen Wandel wider. Klimaziele werden zunehmend aufgeweicht, und Unternehmen opfern Diversitätsprogramme zugunsten anderer Prioritäten. Diese Entwicklungen könnten das sinkende Interesse an nachhaltigen Geldanlagen erklären.
Für die Zukunft bleibt abzuwarten, ob sich dieser Trend fortsetzt oder ob neue politische und gesellschaftliche Impulse das Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten wiederbeleben können. In einer Welt, die sich zunehmend mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinandersetzt, könnte die Rolle nachhaltiger Investitionen in den kommenden Jahren wieder an Bedeutung gewinnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Disponent - Koordination / Kommunikation / KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Praktikum Marketing / Brand International - Projektmanagement AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nachhaltige Geldanlagen verlieren an Interesse bei Sparern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nachhaltige Geldanlagen verlieren an Interesse bei Sparern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nachhaltige Geldanlagen verlieren an Interesse bei Sparern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!