BITTERFELD-WOLFEN / LEIPZIG / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Chemie-Startup CYNiO hat kürzlich über 2 Millionen Euro an Investitionskapital gesichert, um seine innovative Technologie zur Herstellung von Isocyanaten zu skalieren und das Produktportfolio zu erweitern.
Das Chemie-Startup CYNiO hat kürzlich über 2 Millionen Euro an Investitionskapital gesichert, um seine innovative Technologie zur Herstellung von Isocyanaten zu skalieren und das Produktportfolio zu erweitern. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Schritt in der traditionsreichen Chemieindustrie, die nun verstärkt auf Sicherheit, Flexibilität und Nachhaltigkeit setzt. Ermöglicht wurde dies durch das gemeinsame Investment von bmp Ventures, dem IBG Innovationsfonds und dem TGFS Technologiegründerfonds Sachsen, die CYNiO mit ihrer Expertise und ihrem Netzwerk auf dem Weg zur Marktreife unterstützen.
CYNiO hat eine einzigartige, patentierte Technologie entwickelt, die auf CO₂ basiert und ohne das hochtoxische Phosgen auskommt. Diese Innovation ermöglicht eine flexible und sichere Produktion auch kleinerer Chargen spezialisierter Isocyanate, die in zahlreichen Produkten wie Medikamenten, Klebstoffen, Beschichtungen und Schäumen als wichtige Bausteine dienen. Damit wird ein bedeutender Beitrag zur Sicherheit und Flexibilität in der Produktion geleistet, was insbesondere für die Pharma-, Agrar- und Bauindustrie von essenzieller Bedeutung ist.
Die erste Produktionsstätte von CYNiO wird im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt errichtet. Von dort aus plant das Unternehmen, den europäischen Markt mit neuartigen und derzeit wenig verfügbaren Isocyanaten zu versorgen. Dies reduziert die Abhängigkeit von langwierigen und teuren Importen. Vertrieb und Marketing werden aus der Region Leipzig heraus agieren, um zentrale Funktionen in einem dynamischen, technologieorientierten Umfeld zu bündeln.
Das Gründerinnenteam von CYNiO, bestehend aus Michéle Tille (CEO), Marlene Baumhardt (CPO) und Sophie Riedel (COO), sieht in der Technologie einen Zugang zu seltenen Isocyanaten, der sicher, wirtschaftlich und bedarfsgerecht ist. Michéle Tille betont, dass dieses Investment ein essenzieller Meilenstein für das Team ist, um der Vision näherzukommen, die Entwicklung innovativer Endprodukte mit ihren chemischen Produkten zu initialisieren.
Ywes Israel, Principal bei bmp Ventures, hebt die Bedeutung des Standorts hervor: „Mit CYNiO kommt ein weiteres hochinnovatives Unternehmen nach Bitterfeld-Wolfen und stärkt damit den Chemiestandort Sachsen-Anhalt und den Produktionsstandort Europa.“ Sören Schuster, Geschäftsführer des TGFS, ergänzt, dass CYNiO ein hervorragendes Beispiel dafür ist, wie aus exzellenter Forschung in Sachsen marktfähige Hochtechnologie entsteht.
Das 2025 gegründete Spin-off der TU Bergakademie Freiberg freut sich über den wachsenden Zuspruch aus Forschung, Industrie und Spezialmärkten und ist offen für neue Partnerschaften. Interessierte Unternehmen, Forschungsinstitute und Investoren sind eingeladen, Teil dieser Entwicklung zu werden und gemeinsam die Zukunft der Isocyanat-Chemie mitzugestalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektleiter*in Embedded AI in Sensorikanwendungen

Werkstudent (d/w/m) Banking- und IT-Solutions (Schwerpunkt Künstliche Intelligenz)

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "CYNiO: Wegweisende Technologie für die Spezialchemie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "CYNiO: Wegweisende Technologie für die Spezialchemie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »CYNiO: Wegweisende Technologie für die Spezialchemie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!