LONDON (IT BOLTWISE) – Der ehemalige Sequoia-Partner Matt Miller plant, einen neuen Risikokapitalfonds mit einem Volumen von 400 Millionen US-Dollar aufzulegen, der sich auf europäische Technologieunternehmen konzentriert. Diese Initiative folgt auf Millers Abgang von Sequoia, nachdem er in einen internen Konflikt über die Zukunft des Portfoliounternehmens Klarna verwickelt war.
Matt Miller, ein ehemaliger Partner bei Sequoia, hat sich vorgenommen, einen neuen Risikokapitalfonds mit einem Volumen von 400 Millionen US-Dollar aufzulegen, der sich auf europäische Technologieunternehmen konzentriert. Diese Initiative folgt auf Millers Abgang von Sequoia, nachdem er in einen internen Konflikt über die Zukunft des Portfoliounternehmens Klarna verwickelt war. Der Fonds wird sich auf europäische Startups im Bereich Künstliche Intelligenz und B2B konzentrieren, insbesondere auf solche in der Series B und C Finanzierungsrunde.
Berichten zufolge hat Miller bereits 355 Millionen US-Dollar von institutionellen Investoren gesichert und strebt an, weitere 50 Millionen US-Dollar zu sammeln. Diese Investitionen kommen von einer Vielzahl von Quellen, darunter institutionelle Investoren, Stiftungen, Non-Profit-Organisationen sowie über 100 Startup-Gründer und -Betreiber aus dem Silicon Valley und Europa.
Nach seiner Karriere bei Sequoia in den USA zog Miller 2021 nach London, um die europäische Expansion der Firma zu leiten. Er ist bekannt für seine Investitionen in das britische Chip-Unternehmen Graphcore, das 2024 von SoftBank übernommen wurde, sowie in das Cloud-Unternehmen Confluent, das 2021 an die Börse ging.
Millers neuer Fonds wird in London ansässig sein und sich ausschließlich auf die Unterstützung europäischer Gründer konzentrieren. Diese strategische Ausrichtung spiegelt Millers Überzeugung wider, dass Europa ein enormes Potenzial für technologische Innovationen bietet, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der B2B-Technologien.
Die Entscheidung, sich auf europäische Startups zu konzentrieren, könnte als Reaktion auf die wachsende Bedeutung Europas im globalen Technologiemarkt gesehen werden. In den letzten Jahren hat sich die Region als ein bedeutender Akteur in der Entwicklung von KI-Technologien und B2B-Lösungen etabliert, was durch die zunehmende Anzahl von erfolgreichen Startups und Investitionen in diesen Bereichen unterstrichen wird.
Experten sehen in Millers neuem Fonds eine bedeutende Chance für europäische Startups, die auf der Suche nach Kapital sind, um ihre innovativen Ideen zu verwirklichen. Die Unterstützung durch erfahrene Investoren und Unternehmer könnte diesen Unternehmen helfen, ihre Technologien weiterzuentwickeln und auf den internationalen Märkten Fuß zu fassen.
In Zukunft könnte Millers Fonds eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen in Europa spielen und dazu beitragen, die Region als führenden Standort für technologische Entwicklungen zu etablieren. Die Investitionen in KI und B2B-Technologien könnten nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen stärken, sondern auch neue Arbeitsplätze schaffen und das Wirtschaftswachstum in der Region fördern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Signal Processing Engineer (m/w/d) - Artificial Intelligence

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Matt Millers neuer europäischer Tech-Fonds: Ein Fokus auf KI und B2B" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Matt Millers neuer europäischer Tech-Fonds: Ein Fokus auf KI und B2B" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Matt Millers neuer europäischer Tech-Fonds: Ein Fokus auf KI und B2B« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!