LONDON (IT BOLTWISE) – Die europäische Halbleiterbranche erlebt derzeit eine bemerkenswerte Erholung, die von optimistischen Marktprognosen und der starken Leistung des taiwanesischen Chipauftragsfertigers TSMC getragen wird. Analysten sehen in den jüngsten Entwicklungen positive Signale für weiteres Wachstum, trotz der anfänglichen Unsicherheiten, die durch den unklaren Ausblick des niederländischen Chip-Ausrüsters ASML für das Jahr 2026 entstanden sind.
Die europäische Halbleiterindustrie zeigt Anzeichen einer deutlichen Erholung, unterstützt durch optimistische Marktprognosen und die beeindruckende Performance von TSMC. Diese positive Entwicklung wird von Analysten als Indikator für weiteres Wachstum gesehen, trotz der anfänglichen Unsicherheiten, die durch den unklaren Ausblick des niederländischen Chip-Ausrüsters ASML für das Jahr 2026 entstanden sind. Am Donnerstagmorgen zeigten sich die europäischen Halbleiterwerte erholt und trotzen dem schwierigen Marktumfeld.
Ein wesentlicher Faktor für den jüngsten Optimismus ist der Kommentar von Alexander Duval, einem Experten von Goldman Sachs. Er bewertet die derzeit solide Auftragssituation als Zeichen für überschaubare Risiken im kommenden Jahr. Seiner Einschätzung nach reichen bereits wenige Neuaufträge aus, um moderates Wachstum zu garantieren. Infolgedessen hat Duval sein Kursziel auf 935 Euro angehoben, was ein Erholungspotenzial von beeindruckenden 45 Prozent signalisiert.
Auch in Deutschland zeigen sich die Chipwerte von Infineon, Aixtron und Siltronic deutlich erholt. Diese positive Entwicklung wird zusätzlich durch die starken Gewinnzuwächse von TSMC beflügelt, die vom Boom der Künstlichen Intelligenz angetrieben werden. TSMCs Erfolg stützt den europäischen Markt und bietet eine solide Grundlage für weiteres Wachstum.
Die jüngsten Entwicklungen in der Halbleiterbranche sind ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der europäischen Unternehmen. Trotz der Herausforderungen, die durch den unklaren Ausblick von ASML entstanden sind, zeigt sich die Branche robust und zukunftsorientiert. Die starke Leistung von TSMC und die optimistischen Marktprognosen bieten eine vielversprechende Perspektive für die kommenden Jahre.
Die Erholung der Halbleiterbranche hat auch Auswirkungen auf die gesamte europäische Technologieindustrie. Die positiven Signale aus der Branche könnten zu einem verstärkten Vertrauen der Investoren führen und die Innovationskraft der europäischen Unternehmen weiter stärken. Die starke Performance von TSMC und die optimistischen Prognosen von Goldman Sachs sind ein klares Zeichen dafür, dass die europäische Halbleiterindustrie auf einem guten Weg ist, ihre Position auf dem globalen Markt zu festigen.
Insgesamt zeigt die europäische Halbleiterbranche eine bemerkenswerte Erholung, die von starken Marktprognosen und der beeindruckenden Leistung von TSMC getragen wird. Analysten sehen in den jüngsten Entwicklungen positive Signale für weiteres Wachstum, trotz der anfänglichen Unsicherheiten, die durch den unklaren Ausblick von ASML entstanden sind. Die starke Performance von TSMC und die optimistischen Prognosen von Goldman Sachs bieten eine vielversprechende Perspektive für die kommenden Jahre.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Promotion im Bereich KI-Methoden für den CMOS Schaltungsentwurf

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas Halbleiterbranche zeigt Erholungstendenzen dank starker Marktprognosen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas Halbleiterbranche zeigt Erholungstendenzen dank starker Marktprognosen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas Halbleiterbranche zeigt Erholungstendenzen dank starker Marktprognosen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!