LONDON (IT BOLTWISE) – Die Veröffentlichung von Donkey Kong Bananza auf der Nintendo Switch 2 hat in der Gaming-Community für Aufsehen gesorgt. Trotz der Erwartungen, dass das Spiel die neuesten Technologien der Konsole nutzen würde, überrascht es mit der Verwendung einer älteren Version von AMDs FSR 1 anstelle von NVIDIAs fortschrittlicher DLSS-Technologie.
Die Entscheidung, AMDs FSR 1 zu verwenden, hat viele Experten überrascht, da die Nintendo Switch 2 mit NVIDIAs DLSS-Technologie ausgestattet ist, die in anderen Spielen wie Cyberpunk 2077 und Street Fighter 6 beeindruckende Ergebnisse erzielt hat. Die Bildqualität von Donkey Kong Bananza ist akzeptabel, jedoch gehen feinere Details verloren, und das Spiel wirkt insgesamt etwas weich. Dies wird durch die Zielauflösung im Dock-Modus, die zwischen 1080p und 1200p mit dynamischer Auflösungsskalierung liegt, nicht verbessert. Im Handheld-Modus ist die Bildqualität besser, da die Zielauflösung der Bildschirmauflösung von 1080p entspricht.
Interessanterweise scheint Donkey Kong Bananza im Handheld-Modus am besten zu funktionieren, auch wenn die Leistung nicht perfekt ist. Einige der in Vorabaufnahmen beobachteten Leistungsprobleme wurden zwar verbessert, dennoch leidet das Spiel unter Leistungseinbrüchen, die durch das doppelte Puffer-V-Sync verschärft werden. Dieses halbiert die Bildrate kurzzeitig, wenn Leistungseinbrüche auftreten, bis sich die Frame-Zeit erholt. Im Handheld-Modus werden diese Probleme durch VRR etwas gemildert, obwohl die Bildrate oft unter das VRR-Fenster fällt und in einigen Szenarien auf 30 FPS sinkt.
Die technischen Herausforderungen von Donkey Kong Bananza sind bedauerlich, da das Spiel als das ambitionierteste 3D-Plattformspiel gilt, das Nintendo je produziert hat. Die Entscheidung, auf AMDs FSR 1 zu setzen, könnte durch verschiedene Faktoren beeinflusst worden sein, darunter möglicherweise Lizenzkosten oder technische Einschränkungen. Dennoch bleibt die Frage, warum nicht die fortschrittlichere DLSS-Technologie genutzt wurde, die eine bessere Leistung und Bildqualität hätte bieten können.
Die Wahl der Upscaling-Technologie hat auch Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Nintendo Switch 2 als leistungsstarke Konsole. Während andere Spiele die Fähigkeiten der Konsole voll ausschöpfen, könnte die Entscheidung, eine ältere Technologie zu verwenden, das Image der Konsole beeinträchtigen. Dies könnte auch die Erwartungen der Spieler beeinflussen, die auf die neuesten technologischen Fortschritte hoffen.
In der Gaming-Branche ist es entscheidend, mit den neuesten Technologien Schritt zu halten, um den Spielern die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Die Entscheidung von Nintendo, bei Donkey Kong Bananza auf AMDs FSR 1 zu setzen, könnte als verpasste Gelegenheit angesehen werden, die Leistungsfähigkeit der Nintendo Switch 2 voll zu demonstrieren. Dennoch bleibt das Spiel ein wichtiger Titel im Portfolio der Konsole und wird sicherlich viele Fans der Serie begeistern.
Die Zukunft der Nintendo Switch 2 und ihrer Spiele bleibt spannend. Es bleibt abzuwarten, ob zukünftige Titel die technischen Möglichkeiten der Konsole besser nutzen werden. Die Gaming-Community wird sicherlich gespannt darauf warten, wie sich die Konsole in den kommenden Monaten entwickelt und welche neuen Technologien sie in zukünftigen Spielen integrieren wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Anwendungsberater KI m/w/d
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Künstliche Intelligenz

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Donkey Kong Bananza: Technische Herausforderungen auf der Nintendo Switch 2" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Donkey Kong Bananza: Technische Herausforderungen auf der Nintendo Switch 2" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Donkey Kong Bananza: Technische Herausforderungen auf der Nintendo Switch 2« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!