LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entscheidung zwischen einer akademischen Laufbahn und einem aufregenden Jobangebot kann eine der schwierigsten im Leben sein. Ein junger Wirtschaftswissenschaftler stand genau vor dieser Wahl: Ein Ph.D.-Programm an einer renommierten Universität oder der Einstieg in ein vielversprechendes Startup. Letztlich entschied er sich für das Abenteuer in der Startup-Welt, eine Entscheidung, die ihn sowohl lehrte als auch herausforderte.
Die Annahme in ein Ph.D.-Programm in Wirtschaftswissenschaften war für den jungen Akademiker ein lang gehegter Traum. Nach Jahren des Studiums und der Überwindung gesundheitlicher Herausforderungen schien der Weg in die akademische Welt vorgezeichnet. Doch dann kam das Angebot eines Freundes, der ein Startup gegründet hatte, das sich auf die Verbesserung des finanziellen Zugangs in unterversorgten Märkten konzentrierte. Die Aussicht, Teil eines dynamischen Teams zu sein und praktische Erfahrungen zu sammeln, war verlockend.
Das Startup versprach, die Finanzwelt zu revolutionieren, indem es innovative Produkte entwickelte und Investoren anlockte. Der junge Wirtschaftswissenschaftler sah die Chance, seine analytischen Fähigkeiten in einem realen Umfeld einzusetzen und gleichzeitig neue Fähigkeiten zu erwerben. Trotz der unsicheren Bezahlung und der fehlenden Möglichkeit, das Ph.D.-Programm zu verschieben, entschied er sich, das Risiko einzugehen.
Die ersten Monate im Startup waren vielversprechend. Das Team arbeitete eng zusammen, gewann erste Kunden und schien auf einem guten Weg zu sein. Doch bald traten Probleme auf: Die Produkte fanden keinen Markt, und das Unternehmen kämpfte mit finanziellen Engpässen. Schließlich musste das Startup nach einem Jahr seine Türen schließen.
Rückblickend betrachtet, war die Entscheidung, das Ph.D.-Programm zugunsten des Startups aufzugeben, ein riskanter Schritt. Der junge Akademiker fühlte sich zunächst als Versager, doch erkannte er bald, dass die Erfahrungen, die er gesammelt hatte, unbezahlbar waren. Er hatte gelernt, wie man ein Unternehmen von Grund auf aufbaut, und wertvolle Kontakte geknüpft, die ihm in seiner Karriere weiterhelfen würden.
Obwohl er noch nicht entschieden hat, ob er das Ph.D.-Programm erneut anstreben wird, bleibt die Erfahrung im Startup eine prägende Zeit seines Lebens. Sie lehrte ihn, dass Scheitern nicht das Ende ist, sondern eine Gelegenheit, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Die Entscheidung zwischen akademischer Laufbahn und unternehmerischem Abenteuer bleibt eine persönliche, doch zeigt diese Geschichte, dass beide Wege wertvolle Lektionen bieten können.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Projektleiter (m/w/d) im Bereich Chatbots und KI

Werkstudent Schwerpunkt Künstliche Intelligenz für Digitale Transformation (m/w/d)

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vom Traum zur Realität: Die Entscheidung zwischen Ph.D. und Startup" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vom Traum zur Realität: Die Entscheidung zwischen Ph.D. und Startup" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vom Traum zur Realität: Die Entscheidung zwischen Ph.D. und Startup« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!