BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Berliner Defence-Tech-Startup Project Q hat kürzlich eine bedeutende Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen, die das Potenzial hat, die europäische Verteidigungstechnologie maßgeblich zu beeinflussen.
Das Berliner Startup Project Q hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde über 7,5 Millionen Euro abgeschlossen, angeführt von Project A, mit Beteiligung von Expeditions Fund und Superangel. Dieses Kapital wird in die Weiterentwicklung der offenen Sensorplattform Q-OSP, den Ausbau des Teams und erste Projekte mit europäischen Streitkräften investiert. Diese Investition unterstreicht die Bedeutung von Project Q im Bereich der Verteidigungstechnologie.
Project Q verfolgt einen innovativen Ansatz, indem es kommerzielle Technologien und offene Standards mit einsatzrelevanten Anwendungen im Sicherheits- und Verteidigungsbereich kombiniert. Ziel ist es, die technologische Souveränität Europas durch schnell einsetzbare, interoperable Systeme zu stärken. Die Q-Open Source Platform (Q-OSP) bildet das Herzstück dieser Strategie. Sie ist eine modulare Infrastrukturplattform, die bestehende Sensorik und Datenquellen nahtlos integriert und durch Künstliche Intelligenz in Echtzeit analysiert.
Die offene Systemarchitektur von Q-OSP ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Infrastrukturen und nutzt bereits verfügbare kommerzielle Technologien. Dies führt zu einsatzreifen Lösungen, die schneller in Betrieb genommen werden können als herkömmliche Verteidigungssysteme. Im Zentrum des Ansatzes von Project Q steht das sogenannte Internet of Defence (IoD), das kommerzielle Technologien in sicherheitsrelevante Anwendungen überträgt.
Uwe Horstmann, General Partner bei Lead-Investor Project A, betont die Bedeutung einer einheitlichen Plattform, die Sensor- und Systemdaten domänenübergreifend zusammenführt. Diese Plattform ist offen für bestehende Infrastrukturen und bietet eine Deep-Tech-Lösung, die aus Komplexität Handlungsfähigkeit macht. Project Q versteht sich nicht nur als Technologieanbieter, sondern auch als Brückenbauer zwischen ziviler Innovationsdynamik und militärischen Anwendungsfällen.
Die Investoren sehen in Project Q einen vielversprechenden Baustein für eine souveräne europäische Verteidigungstechnologie. Das Unternehmen verfolgt von Beginn an einen anwendungsnahen Entwicklungsansatz und arbeitet eng mit europäischen Sicherheits- und Verteidigungsbehörden zusammen. Erste Partnerschaften und Projekte befinden sich bereits in der Umsetzung, was die Relevanz und das Potenzial von Project Q unterstreicht.
Leonard Wessendorff, CEO und Mitgründer von Project Q, hebt hervor, dass moderne Verteidigung schnellere Innovationszyklen, interoperable Systeme und die Fähigkeit benötigt, skalierbare Technologien in reale Einsatzszenarien zu überführen. Project Q, gegründet 2024 in Berlin, verbindet Sensorik, KI und Systemintegration, um ein skalierbares Rückgrat für moderne Sicherheits- und Verteidigungssysteme zu schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Berliner Defence-Tech-Startup Project Q stärkt europäische Verteidigungstechnologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Berliner Defence-Tech-Startup Project Q stärkt europäische Verteidigungstechnologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Berliner Defence-Tech-Startup Project Q stärkt europäische Verteidigungstechnologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!