LONDON (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Softwareentwicklung bringt nicht nur Vorteile, sondern auch neue Herausforderungen mit sich. Ein aktuelles Beispiel zeigt, wie KI zur Erstellung von bösartigen Softwarepaketen genutzt wird, die erhebliche finanzielle Schäden verursachen können.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Entdeckung eines bösartigen npm-Pakets, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz generiert wurde, hat die Sicherheitsgemeinschaft alarmiert. Dieses Paket, bekannt als @kodane/patch-manager, wurde als Werkzeug zur Optimierung von Node.js-Anwendungen getarnt, enthielt jedoch einen versteckten Krypto-Wallet-Drainer. Hochgeladen von einem Benutzer namens ‘Kodane’ am 28. Juli 2025, erreichte es über 1.500 Downloads, bevor es aus dem npm-Repository entfernt wurde.

Die Sicherheitsfirma Safety, die das Paket entdeckte, beschrieb die schädlichen Funktionen als direkt im Quellcode beworben und nannte es einen ‘verbesserten Stealth-Wallet-Drainer’. Die bösartige Aktivität wird durch ein Postinstall-Skript ausgelöst, das seine Nutzlast in versteckten Verzeichnissen auf Windows-, Linux- und macOS-Systemen ablegt und dann eine Verbindung zu einem Command-and-Control-Server herstellt.

Paul McCarty, Forschungsleiter bei Safety, erklärte, dass das Skript eine eindeutige Maschinen-ID für den kompromittierten Host generiert und diese an den C2-Server übermittelt. Der Server listet zwei kompromittierte Maschinen auf. Das Hauptziel der Malware ist es, das System nach Wallet-Dateien zu durchsuchen und, falls gefunden, alle Gelder an eine fest codierte Wallet-Adresse auf der Solana-Blockchain zu transferieren.

Was dieses bösartige Paket besonders bemerkenswert macht, sind Hinweise darauf, dass Anthropic’s Claude AI-Chatbot bei seiner Erstellung verwendet wurde. Dies zeigt sich in der Verwendung von Emojis, umfangreichen JavaScript-Konsolenprotokollen und gut geschriebenen Kommentaren, die typisch für Claude-generierte Markdown-Dateien sind.

Die Entdeckung dieses npm-Pakets unterstreicht, wie Bedrohungsakteure KI nutzen, um überzeugendere und gefährlichere Malware zu erstellen. Die Sicherheitsgemeinschaft steht vor der Herausforderung, mit der rasanten Entwicklung von KI-gestützter Malware Schritt zu halten und effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Künstliche Intelligenz als Werkzeug für bösartige Software: Neue Bedrohungen im Software-Ökosystem - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Künstliche Intelligenz als Werkzeug für bösartige Software: Neue Bedrohungen im Software-Ökosystem
Künstliche Intelligenz als Werkzeug für bösartige Software: Neue Bedrohungen im Software-Ökosystem (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Künstliche Intelligenz als Werkzeug für bösartige Software: Neue Bedrohungen im Software-Ökosystem".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Cryptocurrency Cybersecurity Drainer Hacker IT-Sicherheit KI Künstliche Intelligenz Malware Netzwerksicherheit Npm Solana Wallet
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz als Werkzeug für bösartige Software: Neue Bedrohungen im Software-Ökosystem" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz als Werkzeug für bösartige Software: Neue Bedrohungen im Software-Ökosystem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz als Werkzeug für bösartige Software: Neue Bedrohungen im Software-Ökosystem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    309 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs