LONDON (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Softwareentwicklung bringt nicht nur Vorteile, sondern auch neue Herausforderungen mit sich. Ein aktuelles Beispiel zeigt, wie KI zur Erstellung von bösartigen Softwarepaketen genutzt wird, die erhebliche finanzielle Schäden verursachen können.
Die Entdeckung eines bösartigen npm-Pakets, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz generiert wurde, hat die Sicherheitsgemeinschaft alarmiert. Dieses Paket, bekannt als @kodane/patch-manager, wurde als Werkzeug zur Optimierung von Node.js-Anwendungen getarnt, enthielt jedoch einen versteckten Krypto-Wallet-Drainer. Hochgeladen von einem Benutzer namens ‘Kodane’ am 28. Juli 2025, erreichte es über 1.500 Downloads, bevor es aus dem npm-Repository entfernt wurde.
Die Sicherheitsfirma Safety, die das Paket entdeckte, beschrieb die schädlichen Funktionen als direkt im Quellcode beworben und nannte es einen ‘verbesserten Stealth-Wallet-Drainer’. Die bösartige Aktivität wird durch ein Postinstall-Skript ausgelöst, das seine Nutzlast in versteckten Verzeichnissen auf Windows-, Linux- und macOS-Systemen ablegt und dann eine Verbindung zu einem Command-and-Control-Server herstellt.
Paul McCarty, Forschungsleiter bei Safety, erklärte, dass das Skript eine eindeutige Maschinen-ID für den kompromittierten Host generiert und diese an den C2-Server übermittelt. Der Server listet zwei kompromittierte Maschinen auf. Das Hauptziel der Malware ist es, das System nach Wallet-Dateien zu durchsuchen und, falls gefunden, alle Gelder an eine fest codierte Wallet-Adresse auf der Solana-Blockchain zu transferieren.
Was dieses bösartige Paket besonders bemerkenswert macht, sind Hinweise darauf, dass Anthropic’s Claude AI-Chatbot bei seiner Erstellung verwendet wurde. Dies zeigt sich in der Verwendung von Emojis, umfangreichen JavaScript-Konsolenprotokollen und gut geschriebenen Kommentaren, die typisch für Claude-generierte Markdown-Dateien sind.
Die Entdeckung dieses npm-Pakets unterstreicht, wie Bedrohungsakteure KI nutzen, um überzeugendere und gefährlichere Malware zu erstellen. Die Sicherheitsgemeinschaft steht vor der Herausforderung, mit der rasanten Entwicklung von KI-gestützter Malware Schritt zu halten und effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz als Werkzeug für bösartige Software: Neue Bedrohungen im Software-Ökosystem" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz als Werkzeug für bösartige Software: Neue Bedrohungen im Software-Ökosystem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz als Werkzeug für bösartige Software: Neue Bedrohungen im Software-Ökosystem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!