LONDON (IT BOLTWISE) – Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen könnte das Vertrauen der Patienten in ihre Ärzte beeinträchtigen. Eine aktuelle Studie von Psychologen der Universität Würzburg und der Charité Berlin, veröffentlicht im Fachblatt JAMA Network Open, zeigt, dass Ärzte, die KI in ihrer Praxis einsetzen, von Patienten als weniger kompetent und empathisch wahrgenommen werden.
Die Digitalisierung hat das Gesundheitswesen erreicht, und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird zunehmend zur Norm. Doch während die Technologie viele Vorteile verspricht, zeigt eine neue Studie, dass sie auch das Vertrauen der Patienten in ihre Ärzte beeinträchtigen könnte. Psychologen der Universität Würzburg und der Charité Berlin haben herausgefunden, dass Ärzte, die KI in ihrer Praxis einsetzen, von Patienten als weniger kompetent und empathisch wahrgenommen werden.
Die Studie, veröffentlicht im Fachblatt JAMA Network Open, untersuchte die Reaktionen von über 1200 Erwachsenen in den USA auf Werbung für Arztpraxen. Ein Teil der Probanden sah Werbung, die darauf hinwies, dass die Ärzte mit KI arbeiten, während eine Kontrollgruppe dieselbe Werbung ohne diesen Hinweis sah. Das Ergebnis war eindeutig: Die Probanden trauten den KI-Ärzten weniger zu und waren seltener bereit, einen Termin in diesen Praxen zu vereinbaren.
Diese Vorbehalte bestehen, obwohl KI-Systeme wie MAI-DxO von Microsoft bereits in der Lage sind, erfahrenen Ärzten in bestimmten Bereichen, wie der Diagnosestellung, überlegen zu sein. Dennoch befürchten viele Patienten, dass sich Ärzte zu sehr auf die Technologie verlassen könnten, was das Vertrauen in die menschliche Komponente der medizinischen Versorgung untergräbt.
Die Autoren der Studie betonen, dass das Vertrauen zwischen Arzt und Patient entscheidend für den Erfolg einer Behandlung ist. Sie empfehlen, dass Ärzte ihre Patienten über den Einsatz von KI informieren und dabei potenzielle Bedenken ausräumen sowie die Vorteile hervorheben sollten. So könnte KI beispielsweise administrative Aufgaben übernehmen, was den Ärzten mehr Zeit für die direkte Patientenbetreuung verschafft.
Die zunehmende Technologisierung im Gesundheitswesen könnte paradoxerweise dazu führen, dass die Versorgung menschlicher wird, indem sie den Ärzten ermöglicht, sich auf die zwischenmenschlichen Aspekte der Medizin zu konzentrieren. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, das Vertrauen der Patienten in eine technologiegestützte Gesundheitsversorgung zu stärken.
Insgesamt zeigt die Studie, dass der Einsatz von KI im Gesundheitswesen sorgfältig kommuniziert werden muss, um Missverständnisse zu vermeiden und das Vertrauen der Patienten zu erhalten. Während die Technologie unbestreitbare Vorteile bietet, ist es entscheidend, dass sie als Ergänzung und nicht als Ersatz für die menschliche Expertise wahrgenommen wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Senior Software Engineer KI (all genders)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werkstudent (w/m/div.) im Bereich Labeling für künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vertrauen in Ärzte sinkt durch Einsatz von KI" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vertrauen in Ärzte sinkt durch Einsatz von KI" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vertrauen in Ärzte sinkt durch Einsatz von KI« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!