MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – BMW setzt mit dem iX3 neue Maßstäbe in der Elektromobilität und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen präsentiert auf der IAA 2025 sein erstes Modell der ‘Neuen Klasse’, das nicht nur durch technische Innovationen, sondern auch durch ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept überzeugt.
BMW hat mit dem iX3 ein Elektrofahrzeug entwickelt, das als erstes Modell der sogenannten ‘Neuen Klasse’ auf der IAA 2025 vorgestellt wird. Dieses Fahrzeug steht für eine ganzheitliche Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Lieferkette über die Produktion bis hin zur Nutzung. Der iX3 ist ein elektrisches Sports Activity Vehicle (SAV), das mit einer beeindruckenden Reichweite und Ladeleistung aufwartet. BMW hat sich entschieden, ein SAV als erstes Modell dieser neuen Generation zu präsentieren, was die Beliebtheit von SUVs unterstreicht, obwohl eine Limousine einen geringeren Stromverbrauch hätte demonstrieren können.
Ein zentrales Element des iX3 ist das umfassende Nachhaltigkeitskonzept, das im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen steht. BMW hat sich verpflichtet, bis spätestens 2050 einen bilanziellen Kohlendioxidausstoß von null zu erreichen. Bis 2030 sollen die CO2e-Emissionen im Vergleich zu 2019 um mindestens 40 Millionen Tonnen reduziert werden. Der iX3 soll bereits nach einem Jahr in Kundenhand einen CO2e-Vorteil bieten, insbesondere wenn er mit Strom aus erneuerbaren Quellen geladen wird.
Technisch setzt BMW auf eine zentralisierte Rechnerarchitektur, die Fahrdynamik, Fahrautomatisierung und Infotainment auf ein neues Niveau hebt. Der Verbrauch des iX3 wurde im Vergleich zum Vorgängermodell um bis zu 20 Prozent gesenkt, was durch Verbesserungen in den Bereichen Aerodynamik, Rollwiderstand und Antrieb erreicht wurde. Der Antrieb nutzt einen stromsparend regelbaren Hauptmotor an der Hinterachse und einen bedarfsgeregelten permanenterregten Motor an der Vorderachse.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Dekarbonisierung der Produktion und Lieferkette. BMW hat die CO2e-Emissionen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien und erneuerbarer Energie um 35 Prozent verringert. In den Batteriezellen des iX3 werden recyceltes Kobalt, Lithium und Nickel verwendet, was den CO2e-Ausstoß pro Wattstunde um 42 Prozent senkt.
Besonders innovativ ist die Nutzung von recycelten Materialien in der Fahrzeugproduktion. So bestehen die vordere Motorraumabdeckung und die Frunk-Klappe zu 30 Prozent aus gebrauchten Fischernetzen und -seilen. Auch in der Produktion setzt BMW auf Nachhaltigkeit: Das neue Werk in Debrecen, Ungarn, wird ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben, wobei ein Viertel des Strombedarfs aus eigener Photovoltaik stammt.
Mit dem iX3 zeigt BMW, dass Elektromobilität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Das Unternehmen setzt auf innovative Technologien und nachhaltige Praktiken, um den CO2e-Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig ein leistungsstarkes und effizientes Fahrzeug zu bieten. Diese Strategie könnte wegweisend für die gesamte Automobilindustrie sein und zeigt, wie wichtig es ist, ökologische Verantwortung mit technologischem Fortschritt zu verbinden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Project Manager AI BI Solutions (m/w/d)

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BMW iX3: Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BMW iX3: Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BMW iX3: Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!