BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die geplante EU Space Act (EUSA) sorgt für erhebliche Diskussionen in der internationalen Raumfahrtindustrie. Kritiker bemängeln, dass die Verordnung gezielt amerikanische Satellitenunternehmen benachteiligt und die Innovationskraft der USA im Weltraumsektor gefährdet.

Die geplante EU Space Act (EUSA) hat in der internationalen Raumfahrtindustrie für Aufsehen gesorgt. Kritiker argumentieren, dass die Verordnung gezielt amerikanische Satellitenunternehmen benachteiligt und die Innovationskraft der USA im Weltraumsektor gefährdet. Die EUSA führt eine neue Kategorie von “Giga-Konstellationen” ein, die zusätzliche regulatorische Auflagen für Satelliten mit großer Treibstoffkapazität vorsieht. Diese Kategorie betrifft derzeit ausschließlich amerikanische Unternehmen, was als willkürlich und innovationshemmend angesehen wird.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Einführung von Reflexionsvorschriften für Satelliten, die unterhalb der technologischen Möglichkeiten heutiger Low-Earth-Orbit-Satelliten liegen. Diese Vorschriften scheinen speziell auf US-amerikanische Satellitenkonstellationen abzuzielen, die aufgrund ihrer niedrigen Umlaufbahnen eine geringere Latenz bieten. Während die Reduzierung der Reflexion zur Erhaltung dunkler und ruhiger Himmelsabschnitte ein lobenswertes Ziel ist, könnte die Umsetzung dieser Vorschriften die Qualität der Dienste für Verbraucher beeinträchtigen.

Darüber hinaus sieht die EUSA ein komplizierteres Zulassungsverfahren für nicht-europäische Satellitenbetreiber vor, die Zugang zum europäischen Markt suchen. Während EU-Betreiber in ihren Heimatländern eine Genehmigung erhalten können, müssen “Drittstaaten”-Betreiber ein zusätzliches Prüfungsverfahren durchlaufen, das potenzielle Interessenkonflikte birgt und amerikanische Unternehmen benachteiligt.

Die EUSA soll ab Januar 2030 in Kraft treten. Bis dahin werden fortschrittliche US-Satellitenunternehmen bereits weit in der Entwicklung neuer Satelliten mit den neuesten Fähigkeiten vorangeschritten sein. Die Unsicherheit und die strengen neuen Vorschriften der EUSA könnten diese Entwicklungen zurückwerfen und zusätzliche Kosten verursachen, um den EU-Anforderungen gerecht zu werden. Diese Belastung trifft asymmetrisch auf US-Satellitenunternehmen, die in der Entwicklung größerer Satellitenkonstellationen weiter fortgeschritten sind als viele ihrer europäischen Konkurrenten.

Ein weiterer umstrittener Punkt ist das Startprivilegienregime der EUSA, das EU-Startanbieter gegenüber US-Startdiensten bevorzugt. EU-Betreiber dürfen nur dann nicht-europäische Startanbieter nutzen, wenn kein “leicht verfügbarer Ersatz” in der EU existiert und der ausländische Start “technologische Fähigkeiten von strategischer Bedeutung” für die Union fördert. Diese protektionistische Bestimmung untergräbt die Wettbewerbsfähigkeit der US-Startdienste und zwingt europäische Satellitenbetreiber möglicherweise dazu, teurere oder minderwertige EU-Startoptionen zu nutzen.

Die EU hat eine klare Vorgeschichte, US-Technologieunternehmen durch Regulierung ins Visier zu nehmen. Der Digital Markets Act bezeichnete fünf US-Unternehmen als “Gatekeeper”, während alle europäischen Firmen zunächst ausgenommen wurden. Der Digital Services Act auferlegt US-Plattformen unverhältnismäßige Compliance-Belastungen. Nun überträgt die EUSA dieses Vorgehen auf den Weltraumsektor, indem sie eine “Giga-Konstellation”-Kategorie schafft, die bequem nur amerikanische Satellitenbetreiber erfasst, und einen “Äquivalenz”-Gatekeeping-Mechanismus einführt, der der EU laufend Einfluss auf den Marktzugang von US-Unternehmen gibt.

Die Sicherheit im Weltraum ist ein wichtiges und gemeinsames Interesse von Regierungen, der Privatwirtschaft und Verbrauchern weltweit. Ein regulatorischer Rahmen dafür sollte jedoch evidenzbasiert und ausgewogen sein. Sollte die EUSA in ihrer derzeitigen Form umgesetzt werden, ist mit einer Verbreitung ähnlicher Raumfahrtvorschriften durch den sogenannten Brüsseler Effekt zu rechnen. Die Vereinigten Staaten sollten sich gegen die Verabschiedung der EUSA in ihrer derzeitigen Form aussprechen, bevor dieses diskriminierende Rahmenwerk verankert wird und sich global ausbreitet.

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - EU Space Act: Herausforderungen für die US-Satellitenindustrie - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


EU Space Act: Herausforderungen für die US-Satellitenindustrie
EU Space Act: Herausforderungen für die US-Satellitenindustrie (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "EU Space Act: Herausforderungen für die US-Satellitenindustrie".
Stichwörter Astronomie EU Innovation Luft- Und Raumfahrt Markt Nasa Raumfahrt Regulierung Satelliten Space USA Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU Space Act: Herausforderungen für die US-Satellitenindustrie" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU Space Act: Herausforderungen für die US-Satellitenindustrie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU Space Act: Herausforderungen für die US-Satellitenindustrie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    351 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs