SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Wettstreit um die besten Talente im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) erreicht neue Höhen. Meta, unter der Leitung von Mark Zuckerberg, unternahm kürzlich einen groß angelegten Versuch, Talente von Thinking Machines Lab abzuwerben, einem Startup, das von der ehemaligen OpenAI-CTO Mira Murati gegründet wurde. Doch dieser Versuch scheiterte.
Der Konkurrenzkampf um die besten Köpfe in der KI-Branche wird immer intensiver. Meta, das von Mark Zuckerberg geleitete Unternehmen, hat kürzlich versucht, Talente von Thinking Machines Lab abzuwerben, einem vielversprechenden Startup, das von der ehemaligen OpenAI-CTO Mira Murati gegründet wurde. Trotz eines verlockenden Angebots scheiterte der Versuch, den führenden KI-Forscher Andrew Tulloch zu gewinnen, der zuvor bei Meta tätig war und maßgeblich an der Entwicklung der GPT-4-Serie von OpenAI beteiligt war.
Berichten zufolge bot Zuckerberg Tulloch ein äußerst lukratives Paket an: ein Gehalt von einer Milliarde US-Dollar, das durch Boni und Aktienoptionen auf insgesamt 1,5 Milliarden US-Dollar über sechs Jahre ansteigen sollte. Doch Thinking Machines Lab hatte kürzlich eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar abgeschlossen, was einen neuen Rekord im KI-Sektor darstellt. Das Unternehmen wird nun mit 12 Milliarden US-Dollar bewertet, was möglicherweise ein entscheidender Faktor für Tullochs Entscheidung war, beim Startup zu bleiben.
Obwohl der Abwerbeversuch bei Thinking Machines Lab gescheitert ist, setzt Zuckerberg seine aggressive Strategie fort, um Top-Talente im KI-Bereich zu gewinnen. So bot Meta kürzlich dem 24-jährigen KI-Forscher Matt Deitke ein Kompensationspaket von 250 Millionen US-Dollar an, nachdem dieser ein erstes Angebot von 125 Millionen US-Dollar über vier Jahre abgelehnt hatte. Zuckerberg traf sich persönlich mit Deitke, um das Angebot zu verdoppeln.
Meta intensiviert seine Bemühungen in der KI-Entwicklung. Letzten Monat kündigte Zuckerberg an, dass der ehemalige OpenAI-Forscher Shengjia Zhao die Forschung in der neu gegründeten KI-Abteilung Meta Superintelligence Labs (MSL) leiten wird. Zhao wird die Forschungsrichtung von MSL unter der Leitung von Alexandr Wang, dem ehemaligen CEO von Scale AI, bestimmen, der kürzlich für die Leitung der neuen Einheit gewonnen wurde.
Doch Meta ist nicht das einzige Unternehmen, das aktiv KI-Talente anwirbt. Microsoft hat in den letzten Monaten etwa zwei Dutzend Mitarbeiter von Alphabets Google DeepMind rekrutiert. Darunter ist auch Amar Subramanya, ein 16-jähriger Google-Veteran, der zuletzt als VP of Engineering für den Gemini-Assistenten tätig war. Er hat auf LinkedIn bekannt gegeben, dass er als Corporate Vice President zu Microsoft AI gewechselt ist.
Gleichzeitig hat Google kürzlich mehrere Schlüsselmitarbeiter von Windsurf, einem Startup für KI-Codegenerierung, eingestellt. Dazu gehören der CEO Varun Mohan, der Mitgründer Douglas Chen und mehrere Mitglieder des Forschungs- und Entwicklungsteams des Unternehmens, die alle zur DeepMind AI-Division von Google wechseln werden. Kurz nach diesen Einstellungen gab das KI-Startup Cognition die Übernahme von Windsurf bekannt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta scheitert bei Abwerbeversuch von KI-Talenten: Der Kampf um die besten Köpfe eskaliert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta scheitert bei Abwerbeversuch von KI-Talenten: Der Kampf um die besten Köpfe eskaliert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta scheitert bei Abwerbeversuch von KI-Talenten: Der Kampf um die besten Köpfe eskaliert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!