SEOUL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die koreanische Streaming-Plattform Watcha Inc. befindet sich nun unter gerichtlicher Verwaltung, nachdem ein Gericht in Seoul einem Gläubigerantrag auf Unternehmenssanierung stattgegeben hat. Dies markiert einen der prominentesten Rückschläge in der sich verschärfenden Krise der koreanischen Tech-Startups.

Die Entscheidung des Gerichts, Watcha unter gerichtliche Verwaltung zu stellen, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die koreanische Tech-Startup-Szene unter zunehmendem Druck steht. Watcha, einst als vielversprechender Konkurrent von Netflix in Südkorea angesehen, kämpft nun mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten. Die Plattform, die als erste ihrer Art in Korea galt, hat in den letzten Jahren mit einer zunehmenden Verschuldung zu kämpfen gehabt, die letztlich zur vollständigen Kapitalerosion führte.
Der aktuelle CEO von Watcha, Park Tae-hoon, wurde vom Gericht als Verwalter des Unternehmens eingesetzt. Unter der gerichtlichen Verwaltung ist das Unternehmen nun in seinen Handlungen stark eingeschränkt und darf ohne gerichtliche Genehmigung keine wesentlichen Vermögenswerte verkaufen oder Verträge abschließen. Gläubiger und Aktionäre müssen ihre Ansprüche bis Anfang nächsten Monats einreichen, und ein Sanierungsplan ist bis zum 7. Januar fällig. Sollte das Gericht den Reorganisationsplan ablehnen, droht Watcha die Liquidation.
Trotz der Einwände des Managements und einiger Investoren, die argumentierten, dass das Unternehmen Fortschritte bei der Verringerung der Verluste gemacht habe, entschied das Gericht zugunsten von Enlight Ventures. Diese Venture-Capital-Firma hatte den Antrag auf gerichtliche Verwaltung gestellt, da Watcha seit längerem in Zahlungsverzug bei Anleihen war. Insbesondere konnte Watcha 49 Milliarden Won an Wandelanleihen, die 2021 ausgegeben wurden, nicht verlängern, was zu einem finanziellen Abwärtssog führte.
Die Schwierigkeiten von Watcha sind symptomatisch für eine breitere Krise in der koreanischen Tech-Startup-Szene. Viele Unternehmen, die während der COVID-19-Pandemie durch reichlich vorhandenes Risikokapital florierten, stehen nun vor Herausforderungen durch straffere monetäre Bedingungen und ein nachlassendes Investoreninteresse. Laut Gerichtsdokumenten wurden im ersten Halbjahr dieses Jahres 728 Insolvenz- und Unternehmenssanierungsfälle gemeldet, die höchste Zahl seit der COVID-19-Krise.
Der Niedergang von Watcha bietet eine lehrreiche Geschichte für die einst florierende Startup-Szene in Korea. Das Unternehmen, das 2011 als Filmempfehlungsmaschine startete und sich später zu einem abonnementbasierten Streaming-Dienst entwickelte, konnte nicht mit den finanzstarken globalen Akteuren wie Netflix und Disney Plus konkurrieren. Diese haben ihre koreanischsprachigen Inhalte aggressiv erweitert, was den Wettbewerb verschärft hat.
Die Zukunft von Watcha hängt nun von seinem Sanierungsplan und der Bereitschaft der Gläubiger ab, Schulden umzustrukturieren. Analysten sehen in diesem Fall ein warnendes Beispiel dafür, dass auch die Plattformökonomie nicht immun gegen die Schwerkraft finanzieller Grundlagen ist. Die Marktbereinigung im Technologiesektor wird voraussichtlich anhalten, da mehr Startups unter den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen zusammenbrechen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)

Werkstudent generative KI (m/w/d)

AI Solutions Engineer (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Watcha unter gerichtlicher Verwaltung: Ein Zeichen für die Krise der koreanischen Startups" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Watcha unter gerichtlicher Verwaltung: Ein Zeichen für die Krise der koreanischen Startups" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Watcha unter gerichtlicher Verwaltung: Ein Zeichen für die Krise der koreanischen Startups« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!