MUMBAI / LONDON (IT BOLTWISE) – Indiens IT-Branche steht vor einer entscheidenden Phase: Während die Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz (KI) steigt, stagniert das Umsatzwachstum der großen IT-Dienstleister.
Indiens IT-Sektor, der als größter Exporteur von Dienstleistungen des Landes gilt, sieht sich mit einer neuen Herausforderung konfrontiert. Die Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz (KI) wächst rasant, doch das Umsatzwachstum der Branche bleibt seit zwei Jahren im niedrigen einstelligen Bereich. Kunden verlagern ihre Budgets zunehmend in Richtung KI-Projekte, was die traditionellen IT-Dienstleistungen unter Druck setzt.
Unternehmen wie Infosys, Tata Consultancy Services (TCS) und Wipro haben begonnen, verstärkt auf KI-Implementierungen zu setzen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Infosys-Chef Nandan Nilekani berichtet von zahlreichen Projekten, die mit großen Unternehmen wie Eon und der DNB Bank durchgeführt werden. Dennoch gibt es Bedenken, dass die hohen Investitionen in KI andere Programme ins Stocken bringen könnten.
Die wirtschaftliche Unsicherheit und der Aufstieg firmeneigener Global Capability Centres tragen ebenfalls zur Zurückhaltung bei. Besonders der US-Markt, der als wichtigster Absatzmarkt gilt, zeigt sich vorsichtig. Laut Branchenanalysten von HSBC ist die Unklarheit über den Einfluss generativer KI ein weiterer Faktor, der die Nachfrage dämpft.
Die indische Regierung hat mit dem „IndiaAI Mission“-Programm, das 2023 von Premierminister Narendra Modi gestartet wurde, einen Schritt in Richtung KI-Zukunft gemacht. Mit einem Budget von 1,2 Milliarden US-Dollar über fünf Jahre soll die KI-Entwicklung gefördert werden. Kritiker bemängeln jedoch, dass die führenden Konzerne bisher weder eigene Large Language Models entwickeln noch massiv in KI-Forschung investieren.
Die Einführung von KI verändert auch die Personalstruktur der Unternehmen. TCS hat angekündigt, 12.000 überwiegend erfahrene Mitarbeiter abzubauen, um sich auf die Zukunft vorzubereiten und KI in großem Maßstab einzusetzen. Diese Automatisierung unterläuft das traditionelle Abrechnungsmodell auf Stundenbasis, was bedeutet, dass künftig weniger Mitarbeiter mehr leisten müssen.
Der Markt für Künstliche Intelligenz in Indien könnte laut Schätzungen von Nasscom und der Boston Consulting Group bis 2027 auf bis zu 22 Milliarden US-Dollar wachsen. Dennoch bleibt die Branche ein Spätstarter im globalen Vergleich. Die Herausforderung besteht darin, den technologischen Wandel nicht nur zu überstehen, sondern aktiv mitzugestalten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI und C# Entwicklung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Postdoc für den Bereich „Generative KI für Autonomes Fahren“ (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Indiens IT-Giganten setzen auf Künstliche Intelligenz trotz Umsatzrisiken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Indiens IT-Giganten setzen auf Künstliche Intelligenz trotz Umsatzrisiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Indiens IT-Giganten setzen auf Künstliche Intelligenz trotz Umsatzrisiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!