MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Am Flughafen München entsteht mit dem Pioneer Quarter ein neuer Innovations-Hotspot, der die Vision eines modernen Campus für Forschung und unternehmerische Innovation verwirklicht.
Am Flughafen München nimmt das Pioneer Quarter Gestalt an, ein Projekt, das die Transformation des Flughafens in einen internationalen Innovations-Hub vorantreibt. Die neuen Entwürfe des renommierten Architekturbüros KCAP Architects & Planners zeigen sechs Gebäude, die nicht nur durch ihre ikonische Architektur, sondern auch durch großzügige öffentliche Räume wie den Pioneer Square und den verbindenden Walkway bestechen. Diese Elemente schaffen eine einladende Umgebung für Forschung, Lehre und unternehmerische Innovation.
Mit der Technischen Universität München, die Anfang 2026 auf den Campus zieht, wird das Pioneer Quarter zu einem lebendigen Standort für interdisziplinäre Forschung. Die fast vollständige Vermietung der Gebäude LAB 48 und LAB 52 unterstreicht das Interesse an diesem zukunftsweisenden Projekt. Die Planungen für weitere Gebäude sind bereits in Vorbereitung, um das Pioneer Quarter schrittweise zu vervollständigen und den LabCampus weiter auszubauen.
Das Pioneer Quarter richtet sich an zukunftsorientierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die flexiblen Nutzungsmöglichkeiten der Gebäude ermöglichen es Interessenten, Büroflächen in Multi-Tenant-Gebäuden zu mieten oder eines der LABs als neues Headquarter mit individueller Fassadengestaltung auszubauen. Die vielfältigen Raumangebote im Quartier, darunter Showrooms, Räume für Forschung oder Prototyping, Eventflächen, Gastronomie und Gemeinschaftsflächen, machen es gleichermaßen attraktiv für internationale Konzerne, Hidden Champions, Scale-ups, Wissenschaft und Forschung.
Die Gastronomie spielt eine zentrale Rolle im Campus-Leben. Mit dem Daily Bistro forty8 und der Cafébar nosh entstehen Ende 2025 zwei kulinarische Treffpunkte, die hochwertige Verpflegung bieten und auch für Events genutzt werden können. Zudem plant der LabCampus eine Erweiterung des Unterkunftsangebots mit Serviced Apartments, die sich vor allem an Projektteams oder Experten richten, die länger am Standort bleiben.
LabCampus unterstützt die Innovationsstrategie der Stadt München, die in der „Innovationsagenda 2030“ formuliert ist. Ziel ist es, München als europäischen Spitzenstandort für KI, CleanTech und skalierbare Innovation zu etablieren. Der LabCampus bietet dafür die räumliche und inhaltliche Umsetzung und schafft ideale Voraussetzungen für wachstumsstarke Unternehmen, Entrepreneurship, wissenschaftliche Einrichtungen und kreative Ökosysteme.
Mit seiner Lage direkt am Flughafen München und dem neuen Convergence Center der Technischen Universität München wird das Pioneer Quarter zu einem Schlüsselprojekt der Münchner Innovationslandschaft. Es bietet erfolgreichen Unternehmen viel Raum zum Wachsen und ist damit eine wichtige Stellschraube, München international als Innovationsmetropole noch stärker zu positionieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Developer (m/w/d) - Künstliche Intelligenz - remote

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Pioneer Quarter: Ein Innovations-Hotspot am Flughafen München" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Pioneer Quarter: Ein Innovations-Hotspot am Flughafen München" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Pioneer Quarter: Ein Innovations-Hotspot am Flughafen München« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!