BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Hellofresh, der bekannte Berliner Kochboxenversender, sieht sich derzeit mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, die durch die Stärke des Euro und die damit verbundenen Währungsdrucke entstehen.

Der Berliner Kochboxenversender Hellofresh steht vor einer schwierigen Phase, die durch die Stärke des Euro und die damit verbundenen Währungsdrucke geprägt ist. Diese Entwicklungen haben zu einem signifikanten Rückgang des Aktienkurses geführt, was die Unsicherheit über die zukünftige Geschäftsentwicklung des Unternehmens verstärkt. Trotz der Bemühungen um Kosteneinsparungen und eines verstärkten Aktienrückkaufprogramms unter der Leitung von CEO Dominik Richter, haben sich viele Anleger von dem Unternehmen abgewandt.
Die Abhängigkeit von Wechselkursen wird besonders deutlich, da nicht nur der Euro, sondern auch der australische und kanadische Dollar im Vergleich zum Euro unter Druck geraten sind. Diese Wechselkursentwicklungen haben Hellofresh dazu gezwungen, ihre Ertragsprognosen für 2025 anzupassen. Insbesondere im Bereich der Fertiggerichte, die nicht den erhofften Erfolg verbuchen konnten, mussten die Erwartungen zurückgeschraubt werden.
Im zweiten Quartal verzeichnete Hellofresh einen Umsatzrückgang von 1,9 auf 1,7 Milliarden Euro, was einem Rückgang von etwa 1,9 Prozent entspricht. Trotz einer leichten Verbesserung des währungsbereinigten operativen Ergebnisses (Ebitda) auf 158,5 Millionen Euro bleibt die Stimmung gedämpft. Analysten wie Jo Barnet-Lamb von UBS und Marcus Diebel von JPMorgan äußerten sich skeptisch über die Stabilität des Geschäftsmodells und nahmen die Herausforderungen des Unternehmens genau unter die Lupe.
Hellofresh befindet sich in einer Transformationsphase, in der es nicht nur auf währungsbedingte Erschütterungen reagieren muss, sondern auch strategische Entscheidungen bezüglich seines Marktplatzes und seiner Wachstumspläne treffen muss. Ob das Aktienrückkaufprogramm und die Sparmaßnahmen ausreichen werden, um das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen, bleibt abzuwarten. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um die Weichen für die Zukunft des Unternehmens zu stellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent *in (d/m/w) im Bereich Data Analytics - Conversational AI

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hellofresh kämpft mit Währungsdruck und unsicherer Zukunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hellofresh kämpft mit Währungsdruck und unsicherer Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hellofresh kämpft mit Währungsdruck und unsicherer Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!