LONDON (IT BOLTWISE) – Die Elektromobilität in Deutschland erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung, wie das neue E-Barometer der HUK Coburg zeigt. Diese Entwicklung wird durch eine zunehmende Akzeptanz von Elektrofahrzeugen unter den Versicherten des Unternehmens untermauert.
Die Einführung des E-Barometers durch die HUK Coburg markiert einen bedeutenden Schritt zur Beobachtung der Elektromobilität in Deutschland. Dieses Instrument soll als Gradmesser für die Entwicklung, Verbreitung und Akzeptanz von Elektrofahrzeugen dienen. Besonders im Fokus stehen die Umstiege von Verbrenner- zu Elektroautos im Privatbereich, die durch das E-Barometer erfasst werden.
Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete das E-Barometer einen Anstieg von rund einem Drittel bei den Fahrzeugwechseln von Verbrennern zu reinen Elektroautos im Vergleich zum Vorquartal. Bundesweit machten diese Wechsel 5,5 % aller Fahrzeugwechsel aus. Diese Zahlen erinnern an die Werte von Ende 2023, bevor die staatliche Kaufprämie wegfiel. Diese Entwicklung zeigt, dass trotz des Wegfalls der Prämie das Interesse an Elektroautos weiterhin wächst.
Die Umfragen, die von der HUK Coburg in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov durchgeführt werden, zeigen, dass mittlerweile 48 % der Befragten ab 16 Jahren Elektroautos positiv bewerten. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 2025, als nur 37 % der Befragten eine positive Einstellung hatten. Besonders die jüngere Generation unter 40 Jahren zeigt mit 65 % eine hohe Zustimmung zu Elektrofahrzeugen.
Interessant ist auch die regionale Verteilung der Akzeptanz. In Schleswig-Holstein und Niedersachsen stieg die E-Auto-Quote am stärksten, während die ostdeutschen Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt hinterherhinken. Diese Unterschiede könnten auf regionale Förderprogramme oder infrastrukturelle Gegebenheiten zurückzuführen sein.
Ein weiterer Aspekt, der im E-Barometer beleuchtet wird, ist die Einstellung der Vielfahrer. 80 % derjenigen, die bereits ein Elektroauto nutzen und mehr als 12.000 km im Jahr fahren, würden sich erneut für ein reines Elektroauto entscheiden. Dies zeigt, dass Elektrofahrzeuge nicht nur für den Stadtverkehr, sondern auch für Vielfahrer attraktiv sind.
Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos könnte ebenfalls von Interesse sein, da viele Befragte eine staatliche Förderung für den Kauf von gebrauchten Elektrofahrzeugen befürworten. Dies könnte den Markt beleben und den Umstieg auf Elektromobilität weiter fördern. Allerdings besteht die Gefahr, dass solche Förderungen vor allem finanziell gut gestellten Käufern zugutekommen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in Software Batterieentwicklung Cloud / AI

Praktikant*in AI-assisted Software Coordination Drive Systems

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "E-Barometer zeigt steigende Akzeptanz von Elektroautos in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "E-Barometer zeigt steigende Akzeptanz von Elektroautos in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »E-Barometer zeigt steigende Akzeptanz von Elektroautos in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!