LONDON (IT BOLTWISE) – Der globale Sportmarkt hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt, der nicht nur traditionelle Sportarten, sondern auch digitale Innovationen umfasst.

Der Sportmarkt hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten und lukrativsten Sektoren der Weltwirtschaft entwickelt. Mit einem Umsatz von 671 Milliarden Dollar hat die Branche eine Größe erreicht, die mit der globalen Autoindustrie vergleichbar ist. Diese Entwicklung wird durch Großereignisse wie die Fußball-Weltmeisterschaft und die Olympischen Spiele, aber auch durch technologische Innovationen und ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein angetrieben. Bis 2033 wird erwartet, dass der Markt auf über 1,2 Billionen Dollar anwächst.
Traditionsmarken wie Adidas, Puma und Nike stehen jedoch vor Herausforderungen. Adidas kämpft mit US-Strafzöllen auf Importe aus Vietnam, während Puma nach einem dramatischen Kurssturz auf harte Sparmaßnahmen setzt. Nike hat den Anschluss an Trends wie Retrodesigns verloren und sieht sich mit einem Rückgang des Börsenwerts konfrontiert. Diese Probleme zeigen, dass selbst etablierte Marken in einem sich schnell verändernden Markt unter Druck geraten können.
Im Gegensatz dazu hat Asics von einer klaren Qualitätsstrategie und einem schwachen Yen profitiert. Die Aktie des japanischen Herstellers ist seit Anfang 2024 von 7 auf fast 25 Euro gestiegen. Asics zeigt, dass auch in einem gesättigten Markt Wachstum möglich ist, wenn die Strategie stimmt. Die Nachfrage nach Lauf- und Performanceprodukten bleibt hoch, was die Margen des Unternehmens glänzen lässt.
Die wahre Wachstumsfantasie liegt jedoch in den digitalen Märkten. Wearables wie Fitnessuhren und Tracker erzielten 2024 bereits 84 Milliarden Dollar Umsatz, und bis 2030 soll sich dieser Wert mehr als verdoppeln. Parallel dazu boomt die Gaming-Industrie. Während die Videospielindustrie fast 300 Milliarden Dollar umsetzt, stehen E-Sports noch am Anfang, zeigen jedoch spektakuläre Wachstumsraten. Die erste E-Sports-WM 2024 in Saudi-Arabien zog Millionen von Zuschauern an und verdeutlicht das Potenzial dieses neuen Marktes.
Investoren haben die Chancen erkannt und setzen auf E-Sports-ETFs, deren Wert sich in kurzer Zeit verdoppelt hat. Unternehmen wie VanEck haben spezielle Fonds aufgelegt, die in Titel wie Applovin, Roblox und Nintendo investieren. Auch die klassischen Sportartikelhersteller haben die Zeichen der Zeit erkannt und sponsern E-Sports-Teams, um frühzeitig die Loyalität der Gaming-Generation zu sichern. Diese Strategien zeigen, dass der Sportmarkt sowohl Risiken als auch enorme Chancen für Investoren bietet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sport als Milliardenmarkt: Chancen und Herausforderungen für Investoren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sport als Milliardenmarkt: Chancen und Herausforderungen für Investoren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sport als Milliardenmarkt: Chancen und Herausforderungen für Investoren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!