PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – Das chinesische KI-Startup DeepSeek hatte große Pläne, seine Abhängigkeit von US-Hardware zu reduzieren, indem es auf Huaweis Ascend-Chips setzte. Doch technische Probleme führten zu einer Kehrtwende: Das Training des neuen Modells R2 erfolgt nun wieder auf NVIDIA-Chips, während Huawei-Chips nur noch für die Inferenz genutzt werden.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Das chinesische KI-Startup DeepSeek hatte sich vorgenommen, mit seinem neuen Modell R2 einen technologischen Befreiungsschlag zu landen. Ziel war es, die Abhängigkeit von US-amerikanischer Hardware zu reduzieren und stattdessen auf Huaweis Ascend-Chips zu setzen. Doch die Realität stellte sich als weitaus komplizierter heraus, als es auf dem Papier schien. Technische Probleme führten zu einer monatelangen Verzögerung des geplanten Marktstarts.

Ursprünglich sollte das Modell R2 bereits im Mai präsentiert werden. Doch die Entscheidung, das Training auf Huaweis Ascend-Chips zu verlagern, erwies sich als problematisch. Trotz der vielversprechenden Spezifikationen der Ascend-Technologie traten in der Praxis erhebliche Schwächen auf. Leistungseinbrüche bei hoher Rechenlast und langsame Datenverbindungen zwischen den Chips waren nur einige der Herausforderungen, die DeepSeek zu bewältigen hatte.

Ein weiteres Problem stellte die Softwareseite dar. Das CANN-Toolkit, eine Entwicklungsumgebung für Huaweis Hardware, war laut Branchenberichten noch nicht ausgereift genug, um ein Modell in der Größenordnung von R2 zuverlässig zu trainieren. Selbst erfahrene Huawei-Ingenieure konnten keine stabile Trainingsumgebung schaffen, was letztlich zur Entscheidung führte, das Training wieder auf NVIDIA-H20-Chips zu verlagern.

Die Entscheidung, das Training auf NVIDIA-Chips durchzuführen, während Huaweis Hardware lediglich für die Inferenz genutzt wird, zeigt die Herausforderungen, vor denen chinesische KI-Firmen stehen. Trotz politischer Bestrebungen, im Bereich der Hochleistungschips unabhängig von den USA zu werden, bleibt die Abhängigkeit von NVIDIA-Produkten bestehen. Diese bieten weiterhin überlegene Leistung, Stabilität und ein ausgereiftes Software-Ökosystem.

Die Verzögerung des R2-Launches hat auch Auswirkungen auf den Markt. Konkurrenten wie Alibaba, die mit ihrem Qwen3-Modell bereitstehen, könnten von der Situation profitieren. Für NVIDIA hingegen bleibt die Nachfrage nach den H20-Chips hoch, was die Position des Unternehmens in China stärkt und seine globale Marktfuhrerschaft untermauert.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - DeepSeek kehrt zu NVIDIA-Chips zurück: Huawei-Kombi scheitert - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


DeepSeek kehrt zu NVIDIA-Chips zurück: Huawei-Kombi scheitert
DeepSeek kehrt zu NVIDIA-Chips zurück: Huawei-Kombi scheitert (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "DeepSeek kehrt zu NVIDIA-Chips zurück: Huawei-Kombi scheitert".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Ascend Chips DeepSeek Huawei Inferenz KI Künstliche Intelligenz Nvidia Training
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DeepSeek kehrt zu NVIDIA-Chips zurück: Huawei-Kombi scheitert" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DeepSeek kehrt zu NVIDIA-Chips zurück: Huawei-Kombi scheitert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DeepSeek kehrt zu NVIDIA-Chips zurück: Huawei-Kombi scheitert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    327 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs