LONDON (IT BOLTWISE) – Eric Schmidt, ehemaliger CEO von Google, warnt vor den potenziellen Gefahren der Künstlichen Intelligenz. Auf einer Konferenz in London äußerte er Bedenken, dass KI-Modelle von Hackern manipuliert werden könnten, um schädliche Zwecke zu verfolgen. Diese Warnung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Diskussion über die Sicherheit und Kontrolle von KI-Systemen immer intensiver wird.

Die Diskussion um die Sicherheit von Künstlicher Intelligenz (KI) hat mit den jüngsten Äußerungen von Eric Schmidt, dem ehemaligen CEO von Google, neue Dringlichkeit erlangt. Auf einer Konferenz in London warnte Schmidt davor, dass KI-Modelle, wenn sie in die falschen Hände geraten, potenziell gefährlich werden könnten. Er betonte, dass es möglich sei, die Sicherheitsmechanismen dieser Modelle zu umgehen, was zu gravierenden Konsequenzen führen könnte.
Ein Beispiel für die Manipulation von KI-Systemen ist das sogenannte ‘Jailbreaking’, bei dem Sicherheitsvorkehrungen umgangen werden, um die KI zu unethischen Handlungen zu verleiten. Ein bekanntes Beispiel ist die modifizierte Version von OpenAI’s ChatGPT, genannt DAN (‘Do Anything Now’), die durch Drohungen zur Preisgabe von Informationen gezwungen wurde. Solche Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit eines robusten Sicherheitsrahmens für KI-Technologien.
Schmidt, der von 2001 bis 2011 Google leitete, betonte die Notwendigkeit einer internationalen Zusammenarbeit, um die Verbreitung und den Missbrauch von KI zu verhindern. Er verglich die Bedrohung durch KI mit der von Nuklearwaffen und forderte eine Art ‘Nichtverbreitungsregime’ für KI-Technologien. Diese Forderung wird von vielen Experten geteilt, die die potenziellen Risiken unkontrollierter KI-Entwicklung betonen.
Trotz der Risiken bleibt Schmidt optimistisch, was die langfristigen Vorteile der KI betrifft. Er sieht in der KI eine transformative Kraft, die die menschlichen Fähigkeiten übertreffen könnte. Dennoch ist er sich der Verantwortung bewusst, die mit der Entwicklung und Implementierung dieser Technologien einhergeht. Die Balance zwischen Innovation und Sicherheit wird entscheidend sein, um die Vorteile der KI voll auszuschöpfen, ohne die Risiken zu vernachlässigen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Senior Software Engineer (m/w/d) – Architektur & KI-Agenten

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

(Junior) Corporate Strategy Manager (w/m/d) – KI in Hamburg

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefahren der KI: Eric Schmidt warnt vor möglichen Missbräuchen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefahren der KI: Eric Schmidt warnt vor möglichen Missbräuchen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefahren der KI: Eric Schmidt warnt vor möglichen Missbräuchen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!