BERLIN / JÜLICH / LONDON (IT BOLTWISE) – In Nordrhein-Westfalen steht einer der größten Atommülltransporte der letzten Jahrzehnte bevor. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung hat die umstrittenen Transporte von 152 Castor-Behältern genehmigt, die von Jülich ins Zwischenlager Ahaus gebracht werden sollen. Die Transporte sind bis 2027 befristet und rufen bereits jetzt Proteste von Anwohnern und Aktivisten hervor.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Genehmigung der Atommülltransporte von Jülich nach Ahaus hat in Nordrhein-Westfalen eine Welle der Diskussionen ausgelöst. Mit 152 Castor-Behältern, die rund 300.000 Brennelemente-Kugeln enthalten, handelt es sich um einen der größten Transporte dieser Art seit Jahrzehnten. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die Transporte genehmigt, die bis zum 31. August 2027 befristet sind. Der genaue Starttermin der Transporte ist noch nicht festgelegt und hängt von den Abstimmungen zwischen dem Transporteur, den Aufsichtsbehörden und der Polizei ab.

Die Transporte sollen über eine Strecke von etwa 170 Kilometern erfolgen und sind als Schwertransporte auf der Straße geplant. Vier geeignete Transportfahrzeuge stehen zur Verfügung, die jeweils einen Behälter transportieren können. Die Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen (JEN) als Auftraggeber prüft derzeit die Nebenbestimmungen der Genehmigung und koordiniert weitere Schritte mit den zuständigen Behörden.

Die Lagerung des Atommülls in Jülich ist seit Jahren ein umstrittenes Thema. Bereits 2013 lief die letzte Betriebsgenehmigung aus, und 2014 ordnete das NRW-Wirtschaftsministerium die Räumung des Lagers an, da die Erdbebensicherheit nicht nachgewiesen werden konnte. Die Optionen für den Atommüll umfassten den Transport nach Ahaus, in die USA oder den Neubau eines Zwischenlagers in Jülich. Die Entscheidung für Ahaus hat zu anhaltenden Protesten geführt, die sich gegen die Transporte durch das dicht besiedelte NRW richten.

Die Gewerkschaft der Polizei NRW kritisierte den hohen Aufwand für die Sicherung der Transporte, die sich auf mehr als 50 Fahrten verteilen könnten. Besonders die nächtlichen Transporte und die notwendige weiträumige Absicherung durch die Polizei stellen eine Herausforderung dar. Angeschlagene Brücken und marode Straßen erhöhen die Komplexität der Transporte zusätzlich. Trotz der Proteste und der logistischen Herausforderungen bleibt die Genehmigung bestehen, während die Suche nach einem dauerhaften Endlager für den Atommüll in Deutschland weitergeht.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte in NRW - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte in NRW
Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte in NRW (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte in NRW".
Stichwörter Atommüll Castor Genehmigung Nrw Proteste Sicherheit Transport Zwischenlager
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte in NRW" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte in NRW" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte in NRW« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    457 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs