FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Euro zeigt sich am Donnerstagmorgen stabil, während die Finanzmärkte gespannt auf die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten warten. Diese Daten könnten die Erwartungen an eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed beeinflussen. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stehen im Fokus, da ein erneuter Anstieg Besorgnis über die Stabilität des Arbeitsmarktes auslösen könnte.

Der Euro hat sich am Donnerstagmorgen in einem stabilen Bereich um 1,1640 US-Dollar bewegt, was auf eine gewisse Ruhe vor der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten hindeutet. Diese Daten sind von großer Bedeutung, da sie die Erwartungen an die künftige Geldpolitik der US-Notenbank Fed beeinflussen könnten. Insbesondere die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stehen im Mittelpunkt des Interesses, da sie als Indikator für die Gesundheit des Arbeitsmarktes gelten.
In den letzten Wochen gab es einen unerwarteten Anstieg der Erstanträge, was zu Spekulationen über eine mögliche Schwächung des US-Arbeitsmarktes geführt hat. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte dies die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Fed erhöhen. Derzeit sehen Marktbeobachter die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der nächsten Fed-Sitzung im September bei beeindruckenden 90 Prozent.
Die Landesbank Hessen-Thüringen, Helaba, teilt diese Einschätzung und weist darauf hin, dass die jüngsten Kommentare von Fed-Chef Jerome Powell auf mögliche Risiken für den US-Arbeitsmarkt hinweisen. Diese Unsicherheiten könnten die Fed dazu veranlassen, ihre Zinspolitik zu überdenken, um die Wirtschaft zu stützen.
Die Stabilität des Euro in diesem Umfeld zeigt, dass die Märkte derzeit abwarten, wie sich die Lage entwickelt. Eine Zinssenkung in den USA könnte den Euro stärken, da niedrigere US-Zinsen den Dollar weniger attraktiv machen. Dies könnte wiederum Auswirkungen auf den internationalen Handel und die Kapitalströme haben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Presales Solutions Architect (gn) Microsoft AI-Services

Sales Development Representative (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Euro bleibt stabil vor US-Arbeitsmarktdaten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Euro bleibt stabil vor US-Arbeitsmarktdaten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Euro bleibt stabil vor US-Arbeitsmarktdaten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!