LONDON (IT BOLTWISE) – Die Verteidigungsindustrie erlebt einen Boom, angetrieben durch die Bedrohung der Unterwasserinfrastruktur. Unternehmen wie BAE Systems und Thales UK investieren in KI-gestützte Systeme, um Pipelines und Glasfaserkabel zu schützen. Der Markt für diese Technologien wird auf 50 Milliarden Euro jährlich geschätzt.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die zunehmenden Störungen an Unterwasserinfrastrukturen wie Gaspipelines und Glasfaserkabeln haben die Verwundbarkeit dieser kritischen Systeme offengelegt. Dies führt zu einem massiven Investitionsschub in neue Abwehrtechnologien. Unternehmen aus der Verteidigungsindustrie, Marinezulieferer und Startups positionieren sich, um von einem Markt zu profitieren, der auf jährlich 50 Milliarden Euro geschätzt wird. Europas größter Schiffbauer, Fincantieri, plant, seinen Umsatz in diesem Bereich bis 2027 auf 820 Millionen Euro zu verdoppeln.

Die Bedrohungslage hat sich grundlegend verändert. Angriffe auf Kabel und Pipelines erfordern eine andere Skalierung der Fähigkeiten als die klassische U-Boot-Jagd. Moderne Technologien wie autonome Systeme, miniaturisierte Sensoren und Künstliche Intelligenz sollen helfen, mehr Präsenz auf See mit geringeren Kosten zu erreichen. Sid Kaushal vom Royal United Services Institute betont, dass das Problem nicht das Können, sondern das Maß ist.

Große Unternehmen investieren bereits in diese Technologien. BAE Systems entwickelt im Rahmen des „Herne“-Programms ein modulares Groß-UUV mit flexibler Reichweite und Nutzlast. Thales UK plant mit Project Cabot den Einsatz von Drohnenflotten, die akustische Daten erfassen und per KI auswerten. Der französische Konzern sieht die Verarbeitung und Darstellung dieser Daten als zentrale Aufgabe, um Bedrohungen in Echtzeit erkennbar zu machen.

Auch Startups wittern Chancen in diesem Bereich. Helsing errichtet in Plymouth ein Werk für den SG-1 Fathom, einen KI-gesteuerten Gleiter, der hunderte Ziele gleichzeitig überwachen soll – und das zu einem Bruchteil der Kosten klassischer Patrouillen. Anduril UK hat mit „Seabed Sentry“ ein Sensornetz entwickelt, das wie ein Unterwasser-Tripwire funktioniert. In Kombination mit Ultras Sea Spear-Sonar liefert das System Frühwarnungen bei verdächtigen Aktivitäten.

Die USA haben ihre Regulierung für Seekabel verschärft, während Großbritannien den Schutz der Unterwasserinfrastruktur als strategische Priorität definiert hat. Die NATO setzt mit der Digital Ocean Vision auf ein umfassendes Lagebild von der Oberfläche bis zum Meeresgrund. Für die Industrie gilt: Wer schnell liefert, sichert sich Marktanteile in einem neuen, geopolitisch aufgeladenen Segment.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Unterwasserkrieg der Zukunft: KI und autonome Systeme im Fokus - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Unterwasserkrieg der Zukunft: KI und autonome Systeme im Fokus
Unterwasserkrieg der Zukunft: KI und autonome Systeme im Fokus (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Unterwasserkrieg der Zukunft: KI und autonome Systeme im Fokus".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Autonome Systeme Infrastruktur KI Künstliche Intelligenz Unterwasserkrieg Verteidigung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Unterwasserkrieg der Zukunft: KI und autonome Systeme im Fokus" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Unterwasserkrieg der Zukunft: KI und autonome Systeme im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Unterwasserkrieg der Zukunft: KI und autonome Systeme im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    687 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs