HAMBURG / GÖTTINGEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Forschende in Deutschland haben einen Mini-Antikörper entwickelt, der das Potenzial hat, Herpesinfektionen zu verhindern. Dieser Nanobody könnte besonders für Menschen mit geschwächtem Immunsystem von Bedeutung sein, da er die Fusion von Virus- und Zellmembranen blockiert. Die Entdeckung könnte neue Wege in der Behandlung und Prävention von Herpes eröffnen.

In einer bedeutenden Entwicklung haben Forscher in Hamburg und Göttingen einen Mini-Antikörper, auch Nanobody genannt, entdeckt, der das Potenzial hat, Herpesinfektionen zu verhindern. Dieser Nanobody zielt auf das Glykoprotein B (gB) des Herpesvirus ab, das eine Schlüsselrolle bei der Fusion der viralen Membran mit der Zellmembran spielt. Durch die Blockierung dieser Fusion kann der Nanobody die Infektion im frühen Stadium neutralisieren.
Die Entdeckung basiert auf der hochaufgelösten Struktur des fusionsbereiten Glykoproteins B, die mithilfe von Kryo-Elektronenmikroskopie aufgeklärt wurde. Diese Technologie ermöglichte es den Forschern, die kritischen Regionen des Proteins zu identifizieren, die für die Fusion notwendig sind. Der Nanobody bindet an diese Regionen und verhindert so die notwendige Formveränderung des Proteins, die zur Fusion führen würde.
Der Nanobody wurde aus Alpakas gewonnen, die aufgrund ihrer einfacheren Antikörperstruktur ideal für die Entwicklung solcher Mini-Antikörper sind. Nach der Immunisierung eines Alpakas mit einer gB-Zubereitung konnten die Forscher eine Vielzahl von Nanobodies isolieren und testen. Ein spezifischer Nanobody zeigte eine starke neutralisierende Wirkung gegen sowohl HSV-1 als auch HSV-2, was seine Vielseitigkeit und Wirksamkeit unterstreicht.
Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Behandlung und Prävention von Herpesinfektionen haben. Besonders gefährdete Gruppen wie Neugeborene, HIV-Infizierte und Menschen mit geschwächtem Immunsystem könnten von einer prophylaktischen Gabe dieser Nanobodies profitieren. Derzeit wird an der Weiterentwicklung für die klinische Anwendung gearbeitet, und ein Patentantrag wurde bereits gestellt, um die Zusammenarbeit mit der Industrie zu fördern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Doktorand*in für Promotion KI-Anwendungen Systems Engineering

Young Professional (m/w/d) für KI im Bereich Enterprise Information Systems

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nanobody-Entwicklung: Ein neuer Ansatz gegen Herpesinfektionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nanobody-Entwicklung: Ein neuer Ansatz gegen Herpesinfektionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nanobody-Entwicklung: Ein neuer Ansatz gegen Herpesinfektionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!