NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Die US-Börsen zeigen zu Wochenbeginn leichte Gewinne, angetrieben von Hoffnungen auf Zinssenkungen durch die Federal Reserve. Trotz schwacher Arbeitsmarktdaten und politischer Unsicherheiten in Frankreich und Japan bleibt der Optimismus bestehen. Die bevorstehenden Inflationsdaten könnten jedoch die Richtung der Märkte beeinflussen.

Die Wall Street startet in die Woche mit einem leichten Plus, da die Erwartungen auf Zinssenkungen durch die US-Notenbank die Märkte dominieren. Nach einem enttäuschenden Arbeitsmarktbericht am Freitag, der die Indizes ins Minus drückte, hoffen Investoren nun auf eine Lockerung der Geldpolitik. Der Dow-Jones-Index bleibt stabil, während der S&P-500 und der Nasdaq-Composite leicht zulegen.
Die schwachen Arbeitsmarktdaten haben die Spekulationen verstärkt, dass die Federal Reserve bei ihrem nächsten Treffen die Zinsen um mindestens 25 Basispunkte senken könnte. Einige Analysten halten sogar eine Reduzierung um 50 Basispunkte für möglich. Diese Erwartungen werden jedoch durch politische Entwicklungen in Frankreich und Japan gedämpft, die die Kauflaune der Investoren beeinträchtigen könnten.
In Japan ist Premierminister Shigeru Ishiba zurückgetreten, was Unsicherheiten über die zukünftige politische Ausrichtung des Landes aufwirft. In Frankreich steht eine Vertrauensabstimmung an, die Premierminister Francois Bayrou aufgrund seiner Haushaltspläne verlieren könnte. Dies könnte Präsident Emmanuel Macron dazu veranlassen, einen neuen Premierminister zu ernennen, um ein abgeschwächtes fiskalisches Konsolidierungspaket umzusetzen.
Währenddessen steigen die Ölpreise trotz der Entscheidung der Opec+, die Produktion zu erhöhen. Der jüngste Angriff Russlands auf die Ukraine könnte zu weiteren US-Sanktionen führen, was die Ölpreise zusätzlich anheizt. Der Dollar verliert weiter an Wert, was den Goldpreis auf ein neues Rekordhoch treibt. Die Märkte richten ihre Aufmerksamkeit nun auf die bevorstehenden US-Inflationsdaten, die weitere Hinweise auf das Tempo der Zinssenkungen geben könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Duales Studium Bachelor of Science - Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Software Architect AI (all genders)

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zinssenkungshoffnungen treiben US-Märkte an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zinssenkungshoffnungen treiben US-Märkte an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zinssenkungshoffnungen treiben US-Märkte an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!