LONDON (IT BOLTWISE) – Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wirft Fragen über die Zukunft der Arbeit auf. Experten wie Geoffrey Hinton und Roman Yampolskij warnen vor massiven Jobverlusten und den tiefgreifenden Auswirkungen auf die Gesellschaft. Während einige Branchen von der Automatisierung profitieren könnten, stehen andere vor existenziellen Herausforderungen.

Die Diskussion um die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf den Arbeitsmarkt nimmt an Intensität zu. Geoffrey Hinton, der als einer der Pioniere der KI gilt, und Roman Yampolskij, ein Experte für KI-Sicherheit, haben kürzlich ihre Besorgnis über die potenziellen Folgen der Automatisierung geäußert. Sie warnen davor, dass KI in den kommenden Jahren zahlreiche Arbeitsplätze ersetzen könnte, was zu einer erheblichen Umwälzung der Arbeitsmärkte führen würde.
Hinton, der auch als ‘Pate der KI’ bekannt ist, betont, dass die Technologie selbst nicht das Problem sei, sondern das kapitalistische System, das sie einsetzt, um Profite zu maximieren. Er sieht die Gefahr, dass reiche Unternehmen KI nutzen werden, um menschliche Arbeitskräfte zu ersetzen, was zu einer Konzentration von Wohlstand und Macht führen könnte. Diese Entwicklung könnte die soziale Ungleichheit weiter verschärfen und die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößern.
Roman Yampolskij geht noch einen Schritt weiter und prognostiziert, dass bis 2030 fast alle Berufe automatisiert sein könnten. Er sieht die Wahrscheinlichkeit, dass KI das Ende der Menschheit herbeiführen könnte, bei nahezu 100 Prozent. Diese düstere Prognose basiert auf der Annahme, dass Superintelligenzen, die in jedem Bereich besser als Menschen sind, die Kontrolle übernehmen könnten. Die Frage, welche Rolle der Mensch in einer solchen Zukunft spielen würde, bleibt unbeantwortet.
Die Einführung eines universellen Grundeinkommens als mögliche Lösung für die durch KI verursachte Arbeitslosigkeit wird von Hinton kritisch gesehen. Er argumentiert, dass finanzielle Kompensation allein nicht ausreiche, um den Verlust an Würde und Erfüllung, den Menschen durch ihre Arbeit erfahren, auszugleichen. Die Debatte um die Zukunft der Arbeit in einer von KI dominierten Welt bleibt komplex und vielschichtig, und es bedarf weiterer Forschung und Diskussion, um nachhaltige Lösungen zu finden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde

IT System Engineer KI (m/w/d)

Duales Studium (DHBW) - Data Science und künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Technischer Product Owner (m/w/d) Daten- und KI-Plattformen

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit: Chancen und Risiken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit: Chancen und Risiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit: Chancen und Risiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!