MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Microsoft hat angekündigt, den Support für Windows 10 im Oktober 2025 einzustellen. Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die nun vor der Herausforderung stehen, ihre Systeme rechtzeitig auf Windows 11 umzustellen. Die Migration bietet jedoch auch Chancen, die IT-Sicherheit zu verbessern und moderne Technologien zu integrieren.

Das bevorstehende Support-Ende von Windows 10 im Oktober 2025 stellt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen vor erhebliche Herausforderungen. Microsoft wird ab diesem Zeitpunkt keine kostenlosen Sicherheits- und Funktionsupdates mehr bereitstellen, was die Sicherheit der Systeme gefährdet. Die Notwendigkeit, auf Windows 11 umzusteigen, wird somit dringlicher, um den Schutz vor Cyberangriffen zu gewährleisten.
Windows 10 war über Jahre hinweg ein verlässlicher Begleiter im digitalen Arbeitsalltag. Mit dem Ende des Supports endet auch eine Ära, die viele als stabil und vertraut empfanden. Unternehmen, die weiterhin Sicherheitsupdates benötigen, können auf die kostenpflichtigen Extended Security Updates (ESU) zurückgreifen, die jedoch nur bis 2028 verfügbar sind und jährlich im Preis steigen.
Die Migration auf Windows 11 bietet jedoch nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen. Die neue Version unterstützt moderne Sicherheitskonzepte wie Zero Trust und bietet verbesserte Schutzmechanismen. Unternehmen sollten die Gelegenheit nutzen, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und die Kompatibilität ihrer Hardware mit den neuen Anforderungen zu überprüfen. Dies umfasst insbesondere die Unterstützung von TPM 2.0 und aktuellen Prozessoren.
Ein strukturierter Rollout mit Pilotgruppen und begleitenden Schulungen kann den Übergang erleichtern und die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden fördern. Gleichzeitig sollten Unternehmen ihre Cloud-Infrastruktur und Lizenzmodelle im Zusammenspiel mit Microsoft 365 überdenken, um die Vorteile der neuen Technologien voll auszuschöpfen.
Die Entscheidung, den Support für Windows 10 einzustellen, hat auch Auswirkungen auf die IT-Sicherheitsstrategien. Ungepatchte Systeme können schnell zu einem Einfallstor für Cyberkriminelle werden, insbesondere in Branchen mit hohen Compliance-Anforderungen. Unternehmen, die frühzeitig auf Windows 11 umsteigen, können nicht nur ihre Sicherheitsstandards verbessern, sondern auch rechtliche und finanzielle Risiken minimieren.
Insgesamt bietet der Umstieg auf Windows 11 die Möglichkeit, die IT-Sicherheit zu stärken und die digitale Transformation voranzutreiben. Unternehmen sollten die verbleibende Zeit nutzen, um ihre Systeme rechtzeitig zu migrieren und die Vorteile der neuen Technologien zu nutzen.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Masterarbeit Entwicklung eines intelligenten Superclassifiers zur Optimierung von KI Modellen (m/w/d)

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Professional (m/w/d) für KI im Bereich Vertrieb im Groß- und Einzelhandel

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsofts Support-Ende für Windows 10: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsofts Support-Ende für Windows 10: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsofts Support-Ende für Windows 10: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!