LONDON (IT BOLTWISE) – Sourcetable revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen Daten in Tabellenkalkulationen integrieren und analysieren. Mit der Einführung von Superagents bietet das Unternehmen eine innovative Lösung, die den Zugriff auf Cloud-Datenbanken und Online-Dienste vereinfacht. Diese Entwicklung könnte die Effizienz von Datenanalysen erheblich steigern.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Nutzung von Tabellenkalkulationen ist in Unternehmen weltweit weit verbreitet, doch die Integration der richtigen Daten in Programme wie Microsoft Excel oder Google Sheets stellt oft eine Herausforderung dar. Hier setzt das Startup Sourcetable an, das mit seinen sogenannten Superagents eine KI-gestützte Lösung bietet, um diesen Prozess zu vereinfachen. Diese Superagents verbinden sich mit verschiedenen Systemen im Internet, um relevante Daten zu sammeln und für die Analyse aufzubereiten.

Technisch gesehen verwalten die Superagents eine Sammlung von KI-Agenten, die sich mit Datenbanken und Cloud-Diensten wie Google Analytics, Shopify und Stripe verbinden. Einmal verbunden, können die Agenten von Sourcetable direkt Fragen beantworten, indem sie beispielsweise Kundenausgabedaten von Stripe oder Website-Traffic von Google Analytics analysieren. Diese Daten können dann in eine Sourcetable-Tabelle eingefügt werden, die wie Excel funktioniert.

Ein bemerkenswertes Merkmal von Sourcetable ist die Integration einer vollständigen Python-Umgebung, die es ermöglicht, umfangreiche Datenanalysen durchzuführen, ohne die typischen Rechenfehler, die generative KI oft produziert. Laut Eoin McMillan, Mitbegründer und CEO von Sourcetable, war die Idee, eine solche Lösung zu entwickeln, von seiner Erfahrung in Startups inspiriert, wo der Zugang zu und die Analyse von Daten stets eine große Herausforderung darstellten.

Obwohl Sourcetable fortschrittliche Funktionen bietet, bleibt es in der Optik einer traditionellen Tabellenkalkulation und unterstützt Hunderte von bekannten Formelfunktionen. Dies erleichtert den Nutzern den Übergang und ermöglicht es ihnen, weiterhin Excel-Dateien zu importieren und zu exportieren. Die Einführung eines ‘Autopilot-Modus’ ermöglicht es den Nutzern zudem, die KI zu befragen, um Fragen zu beantworten, Diagramme zu erstellen oder Visualisierungen zu bauen, was besonders für Nutzer hilfreich ist, die mit komplexeren Funktionen wie Pivot-Tabellen oder VLOOKUP-Funktionen kämpfen.

Für Power-User können die eingebauten Python-Bibliotheken Stunden manueller Tabellenkalkulationsarbeit oder externer Codierung ersetzen und Ergebnisse in Sekundenschnelle liefern. Während das Produkt vor allem bei Betriebs- und Analyseteams beliebt ist, wird es auch für alles von wissenschaftlicher Forschung bis hin zu Fantasy-Football eingesetzt, wo Sourcetable sogar spezialisierte Werkzeuge entwickelt hat.

In einer Demo zeigte McMillan, wie Sourcetable Daten aus dem Web abrufen kann, indem es eine Sitemap-Datei herunterlädt und verarbeitet, die jede einzelne Seite der Sourcetable-Website auflistet, dann jede Seite besucht und Seitentitel und Beschreibungen in einer Tabelle katalogisiert. Während die Plattform vorgefertigte Konnektoren für beliebte Cloud-Dienste und Datenbanken enthält, kann die KI auch Daten aus anderen Systemen mithilfe standardisierter API-Dokumentation abrufen.

Verbindungen zu externen Diensten kosten in der Regel 100 US-Dollar pro Monat, obwohl eine Verbindung pro Organisation im 20-Dollar-pro-Nutzer-pro-Monat ‘Pro’-Plan von Sourcetable enthalten ist und fünf pro Organisation im 200-Dollar-pro-Nutzer-pro-Monat ‘Max’-Plan. Eine Promotion zur Feier der Einführung von Superagents macht Konnektoren, die in der Woche des 8. September hinzugefügt wurden, für immer kostenlos.

Obwohl Sourcetable nicht das einzige Unternehmen ist, das versucht, KI zur Modernisierung von Tabellenkalkulationen zu nutzen, sieht McMillan einen Vorteil darin, dass Sourcetable mit KI und der Integration von Online-Daten im Hinterkopf entwickelt wurde, anstatt solche Funktionen erst spät im Lebenszyklus des Produkts hinzuzufügen. Dennoch glaubt er, dass die tabellarische Tabellenkalkulationsform, die seit Tausenden von Jahren verwendet wird, durch die KI-Chat-Oberfläche allein nicht ersetzt werden kann.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Sourcetable: KI-gestützte Tabellenkalkulationen für Unternehmen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Sourcetable: KI-gestützte Tabellenkalkulationen für Unternehmen
Sourcetable: KI-gestützte Tabellenkalkulationen für Unternehmen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Sourcetable: KI-gestützte Tabellenkalkulationen für Unternehmen".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Cloud-Dienste Datenintegration KI Künstliche Intelligenz Python Sourcetable Superagents Tabellenkalkulation
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Die Bedeutung von Mentoring im Vermögensaufbau

Vorheriger Artikel

Stabilität an den Märkten trotz politischer Turbulenzen


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sourcetable: KI-gestützte Tabellenkalkulationen für Unternehmen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sourcetable: KI-gestützte Tabellenkalkulationen für Unternehmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sourcetable: KI-gestützte Tabellenkalkulationen für Unternehmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    292 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs