NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Korrelation zwischen Bitcoin und dem Nasdaq Composite Index hat ein neues Hoch erreicht, das zuletzt im Juli 2020 beobachtet wurde. Diese Entwicklung spiegelt die zunehmende Wahrnehmung von Bitcoin als Risikoanlage wider, insbesondere in Zeiten strengerer Geldpolitik der US-Notenbank.

Die jüngste Analyse von Arcane Research zeigt, dass die Korrelation zwischen Bitcoin und dem Nasdaq Composite Index auf den höchsten Stand seit Juli 2020 gestiegen ist. Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Wahrnehmung von Bitcoin als Risikoanlage, insbesondere unter institutionellen Investoren. Während Bitcoin traditionell als digitales Gold betrachtet wird, zeigt die aktuelle Marktdynamik, dass es zunehmend mit den Bewegungen von Technologieaktien in Verbindung gebracht wird.
Ein wesentlicher Faktor für diese Entwicklung ist die Erwartung einer strafferen Geldpolitik durch die US-Notenbank. Der US-Dollar hat sich gegenüber anderen Währungen gestärkt, da erwartet wird, dass andere Zentralbanken weniger aggressiv auf die Inflation reagieren werden. Diese wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führen zu einer Neubewertung des Wachstumspotenzials von Technologiewerten, was sich wiederum auf die Preisentwicklung von Bitcoin auswirkt.
Interessanterweise hat sich die Korrelation zwischen Bitcoin und Gold auf ein Rekordtief gesenkt, während die Korrelation mit dem US-Dollar den niedrigsten Stand seit März 2020 erreicht hat. Dies deutet darauf hin, dass Bitcoin derzeit weniger als Inflationsschutz wahrgenommen wird, im Gegensatz zu Gold, das weiterhin als solcher dient. Die Abflüsse aus Bitcoin-ETPs in den ersten zwei Wochen des Aprils, die zu einem Rückgang des verwalteten Vermögens um 9.871 BTC führten, verstärken diesen Trend.
Experten spekulieren, dass die aktuellen Marktbedingungen auf die Bildung eines Bodens im mittelfristigen Zeitrahmen hindeuten könnten. Negative Zuflüsse in Fonds im letzten Sommer fielen mit dem Ende der Korrektur bei Bitcoin zusammen. Arthur Hayes, Mitbegründer von BitMEX, prognostizierte einen Rückgang von Bitcoin auf 30.000 US-Dollar bis Ende des zweiten Quartals, während Mike Novogratz von Galaxy Digital erwartet, dass die führende Kryptowährung wieder ansteigen wird, sobald die Fed ihre geldpolitische Straffung pausiert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager Technologie (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent*in Künstliche Intelligenz Fahrzeugsoftwareentwicklung
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin und Nasdaq: Eine neue Korrelation in der Finanzwelt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin und Nasdaq: Eine neue Korrelation in der Finanzwelt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin und Nasdaq: Eine neue Korrelation in der Finanzwelt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!