FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Fortsetzungsfonds gewinnen im Private-Equity-Sektor an Bedeutung, da sie es Fondsmanagern ermöglichen, Beteiligungen zu verlängern, wenn traditionelle Exits nicht möglich sind. Diese Entwicklung wirft jedoch Fragen zu möglichen Interessenkonflikten auf und könnte den Markt nachhaltig verändern.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In der dynamischen Welt des Private-Equity-Marktes hat sich ein bemerkenswerter Trend etabliert: die Nutzung von Fortsetzungsfonds. Diese Fonds bieten eine Lösung für Fondsmanager, die ihre Beteiligungen über die üblichen fünf bis sieben Jahre hinaus halten möchten, insbesondere wenn der Markt für Börsengänge oder strategische Verkäufe ungünstig ist. Anstatt sich mit einem erzwungenen Verkauf abzufinden, können Manager ihre Beteiligungen in ein neues Vehikel übertragen, das von ihnen selbst kontrolliert wird. Dies ermöglicht es Altinvestoren, auszusteigen, während neue Investoren einsteigen können.

Ursprünglich als Notlösung für schwächelnde Unternehmen angesehen, haben sich Fortsetzungsfonds zu einem bedeutenden Instrument im Private-Equity-Sektor entwickelt. Laut Lincoln International hat sich das Volumen solcher Transaktionen seit 2020 mehr als verdoppelt und erreichte 2024 beeindruckende 70 Milliarden Dollar. Prognosen von Schroders deuten darauf hin, dass dieser Markt in den nächsten zehn Jahren auf bis zu 300 Milliarden Dollar anwachsen könnte. Diese Entwicklung zeigt, dass Fortsetzungsfonds weit mehr als nur eine temporäre Lösung sind.

Für Fondsmanager bieten Fortsetzungsfonds zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen eine Verlängerung der Haltedauer und sichern kontinuierliche Managementgebühren, ohne den Anschein eines erzwungenen Verkaufs zu erwecken. Gleichzeitig können sie neuen Investoren Beteiligungen an bewährten Unternehmen anbieten, was als weniger riskant wahrgenommen wird als frische Übernahmen. Kritiker warnen jedoch vor möglichen Interessenkonflikten, da ein und derselbe Fondsmanager sowohl als Verkäufer als auch als Käufer auftritt. Dies erfordert strenge interne Kontrollen, um faire Preise und Bedingungen sicherzustellen.

Für die betroffenen Unternehmen bedeuten Fortsetzungsfonds Stabilität, da ein hektischer Besitzerwechsel vermieden wird. Dies kann Unsicherheiten für das Management und die Mitarbeiter reduzieren. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Strategie des Unternehmens künstlich verlängert wird, ohne dass eine Garantie besteht, dass sie in Zukunft erfolgreich bleibt. Ob Fortsetzungsfonds den Markt revolutionieren oder lediglich eine Zwischenlösung darstellen, wird sich erst zeigen, wenn die ersten Fonds ihren zweiten Lebenszyklus abgeschlossen haben.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Der Aufstieg der Fortsetzungsfonds im Private-Equity-Markt - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Der Aufstieg der Fortsetzungsfonds im Private-Equity-Markt
Der Aufstieg der Fortsetzungsfonds im Private-Equity-Markt (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Der Aufstieg der Fortsetzungsfonds im Private-Equity-Markt".
Stichwörter Finanzmarkt Fondsmanager Fortsetzungsfonds Investitionen Private Equity
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Geely-Aktie zeigt Aufwärtstrend trotz Gewinnrückgang

Vorheriger Artikel

Türkische Medienlandschaft unter staatlichem Einfluss


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Der Aufstieg der Fortsetzungsfonds im Private-Equity-Markt" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Der Aufstieg der Fortsetzungsfonds im Private-Equity-Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Der Aufstieg der Fortsetzungsfonds im Private-Equity-Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    559 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs