BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Chinesische Automobilhersteller drängen mit günstigen Verbrenner-Modellen auf den europäischen Markt und setzen deutsche Premium-Marken unter Druck. Eine Studie zeigt, dass die Preise in China deutlich niedriger sind, was den Wettbewerb in Europa verschärfen könnte.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Automobilindustrie steht vor einem bedeutenden Wandel, da chinesische Hersteller zunehmend den europäischen Markt ins Visier nehmen. Eine aktuelle Studie des Center Automotive Research (CAR) verdeutlicht, dass chinesische Modelle von Verbrennungsmotoren in China zu deutlich niedrigeren Preisen angeboten werden als in Deutschland. Diese Preisstrategie könnte bald auch Europa erreichen und die Margen deutscher Hersteller erheblich beeinflussen.

In China sind die Zeiten vorbei, in denen deutsche Hersteller das Premium-Segment dominierten. Von 25 untersuchten Modellen waren nur drei in China teurer als in Deutschland. Der Škoda Octavia beispielsweise kostet in China netto 15.178 Euro, während der Preis in Deutschland fast doppelt so hoch ist. Ohne solche Rabatte hätten Marken wie VW, BMW oder Audi kaum eine Chance, ihre Marktanteile gegen die chinesische Konkurrenz zu verteidigen.

Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht Parallelen zur Entwicklung im Elektroauto-Segment. Was dort in den letzten Jahren geschah, wiederholt sich nun im klassischen Volumengeschäft. Harte Preisgefechte und neue chinesische Marken setzen deutsche Hersteller bereits in China unter Druck und drücken die Margen. Noch sind die Kampfpreise auf China beschränkt, doch es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Preisdruck auch Europa erreicht.

Für chinesische Marken wie MG, Changan oder Chery ist der Verbrennermarkt besonders attraktiv, da über 80 Prozent der europäischen Zulassungen noch auf Verbrenner entfallen. Erste Modelle wie Omoda oder Jaecoo sind bereits in osteuropäischen Märkten angekommen, und Deutschland dürfte bald folgen. Selbst Premium-Baureihen müssen in China Federn lassen, mit Preisunterschieden von 36 bis 86 Prozent im Vergleich zu Deutschland.

Die IAA in München markiert nach Ansicht von Dudenhöffer den Startpunkt für den europäischen Preiskampf. Während die deutsche Öffentlichkeit vor allem auf Elektroautos schaut, rüsten chinesische Hersteller auch im Verbrenner-Segment auf und stellen die deutsche Autoindustrie damit vor eine doppelte Herausforderung. Die These, Verbrenner seien der Rettungsanker für VW, BMW oder Mercedes, wirkt damit zunehmend illusionär.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Chinesische Automarken setzen deutsche Verbrenner unter Druck - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Chinesische Automarken setzen deutsche Verbrenner unter Druck
Chinesische Automarken setzen deutsche Verbrenner unter Druck (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Chinesische Automarken setzen deutsche Verbrenner unter Druck".
Stichwörter Automobilindustrie China Europa Preisstrategie Verbrennungsmotor
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinesische Automarken setzen deutsche Verbrenner unter Druck" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinesische Automarken setzen deutsche Verbrenner unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinesische Automarken setzen deutsche Verbrenner unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    481 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs