HANNOVER / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung von Gravitationswellen hat die Astronomie revolutioniert und neue Einblicke in das Verhalten Schwarzer Löcher ermöglicht. Forschende haben nun das Signal GW250114 analysiert, das bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher entstand und wichtige physikalische Theorien bestätigt.

Die Entdeckung von Gravitationswellen im Jahr 2015 markierte einen Wendepunkt in der Astronomie. Zum ersten Mal konnten Wissenschaftler ein kosmisches Ereignis durch die Verzerrungen der Raumzeit beobachten. Diese Entdeckung, die von den Detektoren des Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory (LIGO) gemacht wurde, hat die Art und Weise, wie wir das Universum verstehen, grundlegend verändert.
Seitdem haben Forschende weltweit, darunter auch das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und die Leibniz-Universität Hannover, entscheidende Beiträge zur Weiterentwicklung dieser Technologie geleistet. Die jüngste Analyse des Gravitationswellensignals GW250114 hat nicht nur die Vorhersagen der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein bestätigt, sondern auch neue physikalische Erkenntnisse über die Struktur und Dynamik Schwarzer Löcher geliefert.
Das Signal GW250114, das bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher entstand, ermöglichte es den Forschenden, das Flächentheorem von Stephen Hawking zu überprüfen. Dieses besagt, dass die Gesamtoberfläche Schwarzer Löcher nicht abnehmen kann. Durch die präzise Messung der Oberflächen vor und nach der Verschmelzung konnten die Wissenschaftler diese Theorie bestätigen und neue Einblicke in die Physik der Schwarzen Löcher gewinnen.
Die LIGO-Virgo-KAGRA-Kollaboration, ein internationales Netzwerk von Gravitationswellen-Detektoren, hat seit der ersten Entdeckung rund 300 Verschmelzungen erfasst. Die kontinuierliche Verbesserung der Detektortechnologie und der Analysemethoden hat es ermöglicht, immer klarere Signale zu empfangen und zu analysieren. Die Forschenden sind zuversichtlich, dass zukünftige Generationen von Detektoren noch tiefere Einblicke in die Geheimnisse des Universums bieten werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in / Praktikant*in (m/w/d) –Sales mit Fokus KI

Young Professional (m/w/d) für KI im Bereich Enterprise Information Systems

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Fullstack Engineer (AI Enablement)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gravitationswellen: Neue Erkenntnisse über Schwarze Löcher" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gravitationswellen: Neue Erkenntnisse über Schwarze Löcher" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gravitationswellen: Neue Erkenntnisse über Schwarze Löcher« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!