LONDON (IT BOLTWISE) – Stellar’s XLM zeigt sich widerstandsfähig in einem volatilen Marktumfeld, während neue Wettbewerber im Zahlungssektor auftauchen. Trotz eines Rückgangs in den letzten Handelsstunden bleibt die langfristige Perspektive für XLM positiv, da technische Analysten ein erhebliches Wachstumspotenzial sehen.

Stellar’s XLM hat in den letzten 24 Stunden eine volatile Handelsphase durchlaufen, wobei der Kurs zwischen 0,384 und 0,400 US-Dollar schwankte, bevor er nahe 0,393 US-Dollar schloss. Der Token zeigte zunächst Stärke und erreichte Höchststände um 0,400 US-Dollar, bevor Verkaufsdruck in den letzten Stunden die Preise zurück in Richtung Unterstützungsniveaus bei 0,392 US-Dollar drückte. Marktanalysten weisen darauf hin, dass diese späte Verteilungsaktivität die Korrekturbewegung unterstreicht, die XLM trotz seiner ansonsten widerstandsfähigen Leistung belastet hat.
Der Rückgang fiel mit einem zunehmenden Wettbewerb im Zahlungssektor zusammen. Der neue Marktteilnehmer Remittix hat mit einem 15% USDT-Referral-Anreiz und einer Finanzierung von 25,2 Millionen US-Dollar gestartet, was die Herausforderungen für etablierte Unternehmen wie Ripple’s XRP und Stellar’s XLM verschärft. Die aggressive Markteinführungsstrategie unterstreicht die zunehmende Rivalität im grenzüberschreitenden Zahlungsbereich, einem Sektor, der lange Zeit von diesen beiden Token dominiert wurde.
Gleichzeitig sehen einige technische Strategen langfristiges Aufwärtspotenzial für XLM. Elliott-Wellen-Projektionen deuten darauf hin, dass der Token eine Rallye von 400% in Richtung 1,96 US-Dollar inszenieren könnte, was die Marktkapitalisierung von Stellar in den Bereich von 60 bis 71 Milliarden US-Dollar bringen würde. Diese Perspektive hängt von breiteren Adoptionstrends und der Widerstandsfähigkeit des Stellar-Ökosystems ab, während der Wettbewerb zunimmt.
Zusätzlich zur Marktintrige hat ein digitaler Asset-Forscher vorgeschlagen, dass Ripple und Stellar möglicherweise an einer einheitlichen globalen Finanzinfrastruktur zusammenarbeiten, die Zero-Knowledge-Kryptographieprotokolle nutzt. Obwohl unbestätigt, würde ein solcher Schritt einen bedeutenden Schritt in der Ausrichtung von Blockchain-Netzwerken darstellen, um Sicherheit, Privatsphäre und Interoperabilität im globalen Finanzwesen zu verbessern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Produktmanager - KI / Voice / Produktstrategie (m/w/d)

AI Architect (f/m/d)

Bauprojektmanager/Projektleiter als Bauherrenvertretung für KI-Rechenzentrumprojekte (m/w/d) HN o. B

Business Development Manager – Agentic AI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stellar XLM trotzt Marktschwankungen trotz wachsender Konkurrenz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stellar XLM trotzt Marktschwankungen trotz wachsender Konkurrenz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stellar XLM trotzt Marktschwankungen trotz wachsender Konkurrenz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!