MADISON / LONDON (IT BOLTWISE) – Ingenieure der University of Wisconsin-Madison haben eine entscheidende Entdeckung gemacht, die das Verhalten von Raumfahrzeugen auf extraterrestrischen Oberflächen betrifft. Durch Simulationen wurde ein Fehler in den bisherigen Testmethoden aufgedeckt, der zu optimistischen Annahmen über die Mobilität von Rovern auf dem Mond führte.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Herausforderungen, denen sich Raumfahrzeuge auf fremden Planeten oder Monden stellen müssen, sind vielfältig und oft unvorhersehbar. Ein prominentes Beispiel ist der Mars-Rover Spirit, der 2009 im weichen Sand stecken blieb und nie wieder befreit werden konnte. Solche Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit präziser Testmethoden auf der Erde, um die Mobilität von Rovern unter extraterrestrischen Bedingungen besser vorherzusagen.

Ingenieure der University of Wisconsin-Madison haben nun eine entscheidende Schwachstelle in den bisherigen Testverfahren identifiziert. Traditionell wurden Rover-Prototypen mit einem Sechstel der Masse des tatsächlichen Fahrzeugs gebaut, um die geringere Schwerkraft auf dem Mond zu simulieren. Diese Prototypen wurden dann in Wüstenumgebungen getestet, um Rückschlüsse auf ihre Leistungsfähigkeit auf dem Mond zu ziehen.

Durch den Einsatz von Computersimulationen entdeckte das Team um Professor Dan Negrut, dass diese Methode einen entscheidenden Faktor außer Acht lässt: die Wirkung der Erdanziehungskraft auf den Sand. Auf der Erde ist der Sand aufgrund der stärkeren Gravitation fester und bietet mehr Halt, während die Oberfläche des Mondes viel lockerer ist und daher weniger Traktion bietet. Diese Erkenntnis könnte zukünftige Missionen vor ähnlichen Problemen bewahren.

Die Forschungsergebnisse wurden im Journal of Field Robotics veröffentlicht und sind Teil eines von der NASA finanzierten Projekts zur Simulation des VIPER-Rovers für eine Mondmission. Die Forscher nutzten die Open-Source-Software Project Chrono, die in Zusammenarbeit mit italienischen Wissenschaftlern entwickelt wurde, um komplexe mechanische Systeme präzise zu modellieren. Diese Software hat sich nicht nur in der Raumfahrt, sondern auch in anderen Bereichen als wertvoll erwiesen, wie etwa bei der Analyse von Offroad-Fahrzeugen der US-Armee.

Die Entdeckung der Ingenieure aus Madison zeigt, wie wichtig es ist, physikbasierte Simulationen zu nutzen, um die Mobilität von Rovern auf granularen Böden zu analysieren. Die Erkenntnisse könnten nicht nur die Planung zukünftiger Missionen verbessern, sondern auch in anderen Bereichen der Technik Anwendung finden. Die Forscher betonen, dass ihre Arbeit durch die Unterstützung der National Science Foundation, des U.S. Army Research Office und der NASA ermöglicht wurde.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Fehlerhafte Tests: Warum Mond-Rover im Sand stecken bleiben - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Fehlerhafte Tests: Warum Mond-Rover im Sand stecken bleiben
Fehlerhafte Tests: Warum Mond-Rover im Sand stecken bleiben (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Fehlerhafte Tests: Warum Mond-Rover im Sand stecken bleiben".
Stichwörter Astronomie Gravitation Luft- Und Raumfahrt Mobilität Mond Nasa Projekt Chrono Raumfahrt Rover Simulation Space Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Kontron-Aktie zeigt Stärke im TecDAX

Vorheriger Artikel

Nike-Aktie: Aktuelle Entwicklungen und Markteinschätzungen


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fehlerhafte Tests: Warum Mond-Rover im Sand stecken bleiben" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fehlerhafte Tests: Warum Mond-Rover im Sand stecken bleiben" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fehlerhafte Tests: Warum Mond-Rover im Sand stecken bleiben« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    455 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs