CUPERTINO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die neuen Apple Watch Modelle Ultra 3 und Series 11 versprechen eine verbesserte Akkulaufzeit. Doch ein genauerer Blick auf die Details zeigt, dass die Verbesserungen nicht so groß sind, wie sie zunächst erscheinen. Der Grund dafür liegt in der Einbeziehung von Schlaftracking in die Akkutests.

Die neuen Apple Watch Modelle, Ultra 3 und Series 11, wurden mit einer Vielzahl von Upgrades vorgestellt, darunter auch Verbesserungen der Akkulaufzeit. Auf den ersten Blick scheinen die zusätzlichen Stunden, die die neuen Modelle bieten, beeindruckend. Doch ein genauerer Blick auf die Details zeigt, dass diese Verbesserungen nicht ganz so groß sind, wie sie zunächst erscheinen.
Apple hat in diesem Jahr die Art und Weise geändert, wie es die Akkulaufzeit seiner Uhren testet. Erstmals wird das Schlaftracking in die Akkutests einbezogen, was bedeutet, dass die angegebenen Stunden nicht ausschließlich für die aktive Nutzung zur Verfügung stehen. Dies ist ein wichtiger Aspekt, den potenzielle Käufer berücksichtigen sollten.
Die Apple Watch Ultra 3 bietet laut Apple bis zu 42 Stunden Akkulaufzeit bei normaler Nutzung, was eine Steigerung von sechs Stunden im Vergleich zur Ultra 2 darstellt. Die Series 11 hingegen soll bis zu 24 Stunden durchhalten, ebenfalls eine Verbesserung um sechs Stunden gegenüber der Series 10. Doch diese Verbesserungen beinhalten sechs Stunden Schlaftracking, das zwar energieeffizient ist, aber dennoch einen Teil der Akkukapazität beansprucht.
Für Nutzer, die ihre Apple Watch bisher nicht zum Schlaftracking genutzt haben, könnte die neue Funktion dennoch von Interesse sein. Die Einführung der Sleep Score Funktion könnte einen Anreiz bieten, die Uhr auch nachts zu tragen. Dennoch sollten Nutzer, die keine Schlafdaten erfassen möchten, realistischere Erwartungen an die tatsächliche Akkulaufzeit während des Tages haben.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Modelle in der Praxis schlagen werden. Erste Nutzerbewertungen und unabhängige Tests werden zeigen, wie sich die Akkulaufzeit im Alltag tatsächlich darstellt. Bis dahin bleibt die Erkenntnis, dass die Verbesserungen zwar vorhanden sind, aber nicht so signifikant, wie es die reinen Zahlen vermuten lassen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Full-Stack Developer– Automatisierung & KI (m/w/d) im Home Office

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

Junior Business Operations Manager - AI & Prozesse (m/w/d)“

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apple Watch Ultra 3: Verbesserte Akkulaufzeit mit Einschränkungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apple Watch Ultra 3: Verbesserte Akkulaufzeit mit Einschränkungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apple Watch Ultra 3: Verbesserte Akkulaufzeit mit Einschränkungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!