TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Am 13. September 2007 startete Japan seine zweite Mondmission mit der Raumsonde Kaguya, auch bekannt als SELENE. Diese Mission markierte einen bedeutenden Fortschritt in der Erforschung des Mondes, indem sie umfassende Daten über die Mondoberfläche und das Gravitationsfeld sammelte.

Am 13. September 2007 startete Japan seine zweite Mondmission mit der Raumsonde Kaguya, die offiziell als SELENE bekannt ist. Diese Mission stellte einen bedeutenden Fortschritt in der Erforschung des Mondes dar und trug dazu bei, das Verständnis der Mondoberfläche und ihrer geologischen Eigenschaften zu vertiefen. Kaguya wurde vom Tanegashima Space Center aus mit einer japanischen H-IIA-Rakete gestartet und umkreiste die Erde zweimal, bevor sie ihre Reise zum Mond fortsetzte.
Die Mission umfasste drei Raumfahrzeuge: einen Hauptorbiter, einen kleinen Kommunikationssatelliten und einen weiteren kleinen Satelliten zur Kartierung des Gravitationsfeldes des Mondes. Mit insgesamt 14 wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet, war Kaguya in der Lage, detaillierte Karten der Mondoberfläche zu erstellen und die geologischen Strukturen zu analysieren. Diese Daten lieferten wertvolle Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Mondes.
Nach einer 20-tägigen Reise erreichte Kaguya die Umlaufbahn des Mondes. Die Mission dauerte etwa ein Jahr, in dem kontinuierlich Daten gesammelt wurden, bevor sie mit einer geplanten Bruchlandung auf der Mondoberfläche endete. Diese kontrollierte Landung ermöglichte es den Wissenschaftlern, die Auswirkungen eines solchen Manövers zu untersuchen und wertvolle Daten über die Mondoberfläche zu gewinnen.
Die Kaguya-Mission war nicht nur ein technischer Erfolg, sondern auch ein wichtiger Schritt für Japan in der internationalen Raumfahrt. Sie demonstrierte Japans Fähigkeit, komplexe Raumfahrtmissionen durchzuführen und trug zur internationalen Zusammenarbeit in der Weltraumforschung bei. Die gewonnenen Daten sind nach wie vor von großem Interesse für Wissenschaftler weltweit, die die Geheimnisse des Mondes weiter erforschen möchten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI- und Software-Engineer (w/m/d)

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger für Audiosignalverarbeitung mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

AI Engineer (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Japanische Mondmission Kaguya: Ein Meilenstein in der Erforschung des Erdtrabanten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Japanische Mondmission Kaguya: Ein Meilenstein in der Erforschung des Erdtrabanten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Japanische Mondmission Kaguya: Ein Meilenstein in der Erforschung des Erdtrabanten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!