LONDON (IT BOLTWISE) – Das James Webb Weltraumteleskop hat eine beeindruckende Aufnahme des Sternenhaufens Pismis 24 im Lobster-Nebel gemacht. Diese Region im Sternbild Skorpion ist bekannt für ihre massereichen Sterne, die schnell entstehen und vergehen. Die Aufnahme zeigt gigantische Gas- und Staubspitzen, die durch die Strahlung junger Sterne geformt werden.

Das James Webb Weltraumteleskop (JWST) hat erneut eine spektakuläre Aufnahme gemacht, die die Schönheit und Komplexität des Universums zeigt. Im Fokus steht der Sternenhaufen Pismis 24, der im Herzen des Lobster-Nebels im Sternbild Skorpion liegt. Diese Region ist bekannt für ihre extrem massereichen Sterne, die in kosmischen Maßstäben schnell entstehen und vergehen.
Die Aufnahme zeigt beeindruckende, kragige Spitzen aus Gas und Staub, die sich über 5,4 Lichtjahre erstrecken. Diese Strukturen sind das Ergebnis von Erosion durch starke Sternwinde und ultraviolette Strahlung der massiven, neugeborenen Sterne im Sternenhaufen. Diese Prozesse führen zur Kompression des Gases und zur Entstehung neuer Sterne innerhalb der Spitzen.
Besonders bemerkenswert ist der Stern Pismis 24-1, der einst als einer der massereichsten Einzelsterne der Galaxie galt. Neuere Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop haben jedoch gezeigt, dass es sich um mindestens zwei Sterne handelt, die einander umkreisen. Mit Massen von 74 und 66 Sonnenmassen gehören sie dennoch zu den leuchtkräftigsten Sternen der Milchstraße.
Die von JWST aufgenommene Infrarotaufnahme enthüllt eine farbenprächtige Szenerie, die durch verschiedene Farbfilter dargestellt wird. Cyan steht für heißes, ionisiertes Wasserstoffgas, Orange für Staub, tiefes Rot für kühleren, dichteren Wasserstoff und Weiß für das von Staub gestreute Sternenlicht. Die dunklen Regionen zeigen Bereiche, in denen das Gas und der Staub so dicht sind, dass selbst die Infrarotsensoren des JWST nicht hindurchdringen können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent:in (all genders) AI & Data Analytics - Energy Knowledge Mangement

AI Solutions Engineer (w/m/d)

KI-Architekt (all genders)

Bauprojektmanager/Projektleiter als Bauherrenvertretung für KI-Rechenzentrumprojekte (m/w/d) HN o. B

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "James Webb Teleskop enthüllt atemberaubende Sternenlandschaft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "James Webb Teleskop enthüllt atemberaubende Sternenlandschaft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »James Webb Teleskop enthüllt atemberaubende Sternenlandschaft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!