WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung rätselhafter roter Punkte durch das James Webb Space Telescope könnte unser Verständnis der Galaxieentstehung revolutionieren. Diese Objekte, die möglicherweise eine neue Klasse von Himmelskörpern darstellen, werfen Fragen über die Frühphase des Universums auf.

Die jüngsten Entdeckungen des James Webb Space Telescope (JWST) haben die Astronomie-Community in Aufruhr versetzt. Kleine rote Punkte, die von dem Teleskop entdeckt wurden, könnten unser Verständnis der Galaxienentstehung grundlegend verändern. Diese Objekte, die zunächst als uralte Galaxien interpretiert wurden, könnten tatsächlich eine neue Klasse von Himmelskörpern darstellen: sogenannte Schwarze-Loch-Sterne.
Diese Schwarzen-Loch-Sterne sind keine gewöhnlichen Sterne. Sie bestehen aus riesigen Gassphären, die so dicht sind, dass sie wie die Atmosphären typischer Fusionssterne erscheinen. Doch anstelle von Kernfusion werden sie von supermassiven Schwarzen Löchern angetrieben, die Materie in Energie umwandeln und Licht abgeben. Diese Entdeckung könnte erklären, wie die gigantischen Schwarzen Löcher, die wir heute in Galaxien finden, entstanden sind.
Die Forscher, darunter auch Wissenschaftler der Penn State University, haben diese Objekte als ‘universe breakers’ bezeichnet, da sie die bisherigen Modelle der Galaxienentstehung in Frage stellen. Die Analyse der Lichtwellenlängen dieser Objekte zeigt, dass sie von sehr kaltem Gas dominiert werden, ähnlich den Atmosphären von massearmen, kalten Sternen. Dies steht im Gegensatz zu den typischen heißen Gasen um Schwarze Löcher, die Millionen von Grad Celsius erreichen.
Die Entdeckung dieser Schwarzen-Loch-Sterne könnte auch neue Einblicke in die Frühphase des Universums bieten. Die Forscher planen, diese Hypothese weiter zu testen, indem sie die Dichte des Gases und die Stärke dieser frühen Schwarzen-Loch-Sterne untersuchen. Diese Erkenntnisse könnten helfen, die Entwicklung des Universums besser zu verstehen und bestehende Modelle zu erweitern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent im Projektmanagement mit Fokus auf KI-Innovationen (m/w/d)

Robotics Engineer (m/w/d) Simulation / AI

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

(Senior) AI Engineer (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Entdeckungen im Universum: Rätselhafte rote Punkte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Entdeckungen im Universum: Rätselhafte rote Punkte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Entdeckungen im Universum: Rätselhafte rote Punkte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!